Oberflächlich | Denkmalgerechte Fassadensanierung

Neue Jülicher Strasse 76-78, 52353 Düren

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: FRANKE Architektur | Innenarchitektur


50.8149138 6.4709887 Neue Jülicher Strasse 76-78, 52353 Düren
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2010 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

09.2009

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Sanierung der Fassade des Mehrfamilien-Wohngebäudes von ca. 1884 wurde im Rahmen des Programms „Soziale Stadt Düren-Nord“ (Förderprogramm zur Fassadenneugestaltung und Hofbegrünung) durch die Stadt Düren gefördert.

Nach drei Monaten wurden die Gerüste abgebaut. Die graue Fassade mit vielen beschädigten und fehlenden Ziegelsteinen ist verschwunden. Stattdessen zieht jetzt die restaurierte Fassade die Blicke der Passanten schon von weitem auf sich.

In enger Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalbehörde ließen die Eigentümer Barbara Lüder und Dr. Ludger Krahn auch die Schäden beseitigen, die die beiden 125 Jahre alten Doppelhaus-Hälften noch aus dem 2. Weltkrieg aufwiesen. Das Mauerwerk wurde gereinigt und neu verfugt; die Stuckelemente und das Dachgebälk wurden ausgebessert und neu gestrichen.

Das exakte Baujahr des Gebäudes ist nicht mehr bekannt; der „Neorenaissance“-Baustil und eine alte leider verschwundene Wetterfahne mit der Jahreszahl 1884 verraten aber das vermutliche Baujahr. Erbaut wurde das Haus als repräsentativer Wohnsitz für leitende Angestellte der Papierfabrik Reflex, die auf der gegenüberliegenden Straßenseite bis heute Spezialpapiere produziert. Im 19. Jahrhundert war es übliche Praxis der Dürener Industrie, Wohnhäuser für leitende Angestellte in unmittelbarer Nähe zur Fabrikanlage zu errichten. Haushälfte Neue Jülicher Straße 76 war für den kaufmännischen Direktor, die größere Haushälfte Neue Jülicher Straße 78 für den technischen Direktor reserviert. Ein Indiz dafür liefert die Fassade am Brezelnweg: Dort findet sich ein von weitem sichtbares Stuckrelief mit dem griechischen Götterboten Hermes - erkennbar am geflügelten Helm - an der Haushälfte des kaufmännischen Direktors: Hermes war der Schutzgott der Kaufleute, aber auch der Diebe, Gaukler und Magier!

Bis 1970 bildete das Wohnhaus ein Ensemble mit der schlossartigen Walzmühlen-Villa des Fabrikbesitzers Felix Heinrich Schoeller sowie dem Wohnhaus Schoeller (der „Zigeuner“-Villa) und dem Werk Reflex. Walzmühlen-Villa und „Zigeuner“-Villa wurden leider abgerissen und sind verschwunden; das Direktoren-Haus wurde verkauft und ist ebenso wie das Werk Reflex erhalten geblieben.

Die Sanierung der Fassade des Wohngebäudes Neue Jülicher Straße 76 + 78 wurde im Rahmen des Programms „Soziale Stadt Düren-Nord“ (Förderprogramm zur Fassadenneugestaltung und Hofbegrünung) durch die Stadt Düren gefördert.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

FRANKE Architektur | Innenarchitektur

Monschauer Landstr. 2

52355 Düren

Tel. +49 2421 223030-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Oberflächlich | Denkmalgerechte Fassadensanierung CO2 neutrale Website
427768279
9247693