Oberschätzlhaus Gars a. Inn

Marktstraße 1, 83536 Gars a. Inn

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: aris Anglhuber u. Reithmeier PartmbB


48.1521582 12.2774041 Marktstraße 1, 83536 Gars a. Inn
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.987 m³
Nutzfläche
63 m²
Wohnfläche
348 m²
Grundstücksgröße
228 m²
Verkehrsfläche
50 m²
Grundstücksgröße
543 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
345.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.355.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
12,8 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Nachdem das letzte noch verbliebene Einzeldenkmal „Oberschätzlhaus“ am Garser Marktplatz vom Vorbesitzer innen so entkernt wurde, dass es abgebrochen werden musste, lag das Grundstück jahrelang brach. Erst als die Gemeinde das Grundstück erwarb, konnte die Baulücke im historischen Ortskern mit einem kommunal geförderten Ersatzbau geschlossen werden. Vorgabe der Denkmalbehörde war ein möglichst profilgleiches Haus ähnlich dem Vorgänger zu errichten.

Das neue Oberschätzlhaus greift die ortstypische Bauweise mit ziegelgedecktem Satteldach und giebelständiger Putzfassade auf, interpretiert sie aber feinsinnig neu. Erst auf den zweiten Blick erkennbar eröffnen sich moderne Details, die Eingänge sind zurückversetzt und schaffen Distanz zum öffentlichen Raum.

Die beengte Lage zwischen zwei Grundstücksgrenzen mit Brandwänden wird mit einem durchdachten Grundriss kompensiert, der in den Inn-Salzach-Städten so typische Lichthof ermöglicht allen 6 Wohnungen eine großzügige Belichtung und schafft zugleich individuelle Freiräume. Besonderer Kniff: Durch einen neuen Bebauungsplan konnte geregelt werden, dass am Lichthof zum Nachbarn eine gläserne Sichtschutzwand errichtet werden darf und so viel Licht ins Gebäude fällt.

Innen sind die unterschiedlich großen Wohnungen beinahe ohne Verkehrsflächen sehr schlank und barrierefrei organisiert, die innenliegenden Bäder im 1. OG sind mit pfiffigen Lichtschächten bis zum Dach natürlich belichtet und belüftet, die historische Komunwand an der westlichen Grenze wurde als gestalterisches Element und Reminiszenz an den Vorgängerbau in das Raumkonzept integriert. So entsteht zeitgemäßes aber auch respektvolles Wohnen in historischer Umgebung.

Das reduzierte Materialkonzept mit geputzten Ziegelwänden (innen glatt und außen mit rauhem Rieselwurfputz), Holz für Böden, Fenster und Sonnenschutz und Naturstein gibt dem Haus ein ruhiges und angenehmes Erscheinungsbild. Über das große Treppenauge fällt Licht vom Dach bis ins Erdgeschoss.

Im nördlichen begrünten Hof sind nicht nur Stellplätze für PKW´s und Fahrräder untergebracht, auch ein lauschiger Sitzplatz zwischen Spalierobst und plätscherndem Brunnen für die Hausgemeinschaft lädt zum Verweilen ein.

Das Oberschätzlhaus in Gars zeigt eindrucksvoll, das beengte Verhältnisse in den Innenstädten kein Nachteil sein müssen, sondern eine Chance für modernes und individuelles Wohnen mit kurzen Wegen und sozialer Nähe bieten.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das neue Oberschätzlhaus füllt eine Baulücke, situiert in der historischen nördlichen Häuserzeile als städtebaulicher Abschluss des Garser Marktplatzes. Der Platz am Rand des Inn-Hochufers war von jeher mit dem Klosterareal eines der beiden Ortszentren der Marktgemeinde. Durch das Schließen der Zeilenbebauung wird der Stadtraum wieder mit einer giebelständigen Fassade gefasst. Zwar hat der Marktplatz seine Eigenschaft als Einkaufszentrum auch hier durch Wegfall vieler kleiner Geschäfte etwas eingebüßt, aber als Wohnstandort mit kurzen Wegen gewinnt er zusehends an Bedeutung. Durch die Schaffung von sozial erschwinglichen barrierefreien Wohnungen wird der Marktplatz wieder mit Leben erfüllt, für die verbliebenen Geschäfte entsteht zudem weitere Kaufkraft. Man trifft sich wieder am Platz.

Die bewusste Aufnahme historischer Gegebenheiten lassen das neue Haus einerseits ganz harmonisch mit der Silhouette am Garser Marktplatz verschmelzen, andererseits erzeugen der Lichthof oder der Flez im Erdgeschoss angenehme luftige Räume und Wegverbindungen vom  öffentlichen zum privaten Raum. Die Altstadt wird als Chance verstanden, alte Qualitäten neu entdeckt. Die internen und externen Zonierungen schaffen sowohl gemeinschftliche Räume als auch indiviluelle Rückzugsorte - Flächen für Kommunikation als auch für´s Ruhefinden...

Die beengte Lage zwischen zwei Grundstücksgrenzen mit Brandwänden wird mit einem durchdachten Grundriss kompensiert, der in den Inn-Salzach-Städten so typische Lichthof ermöglicht allen 6 Wohnungen eine großzügige Belichtung und schafft zugleich individuelle Freiräume. Besonderer Kniff: Durch einen neuen Bebauungsplan konnte geregelt werden, dass am Lichthof zum Nachbarn eine gläserne Sichtschutzwand errichtet werden darf und so viel Licht ins Gebäude fällt.

Innen sind die unterschiedlich großen Wohnungen beinahe ohne Verkehrsflächen sehr schlank und barrierefrei organisiert, die innenliegenden Bäder im 1. OG sind mit pfiffigen Lichtschächten bis zum Dach natürlich belichtet und belüftet, die historische Komunwand an der westlichen Grenze wurde als gestalterisches Element und Reminiszenz an den Vorgängerbau in das Raumkonzept integriert. So entsteht zeitgemäßes aber auch respektvolles Wohnen in historischer Umgebung.

In strukturschwachen kleinen Gemeinden auf dem Land sind Projekte wir das Garser Oberschätzlhaus weit mehr als das Schaffen von günstigem Wohnraum. Sie erfüllen Orte mit langer Geschichte wieder mit frischem Leben und führen Traditionen fort, ohne auf modernen Wohnkomfort verzichten zu müssen.

VERBAUTE PRODUKTE

Dachziegel


Putz


Mauerwerksziegel

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

aris Anglhuber u. Reithmeier PartmbB

Marktplatz 2/3

84559 Kraiburg a. Inn

Tel. 08638 9828740


Bauherr

Gemeinde Gars a. Inn

Hauptstraße 3

83536 Gars a. Inn


Fachplanung: Elektrotechnik

planbüro f

Am Kornfeld 5a

83562 Rechtmehring


Fachplanung: Gebäudetechnik

Brand & Kallenbach Ingenieur- und Planungsbüro KG

Berliner Straße 9

84478 Waldkraiburg


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ing.-Büro Franz Mitter-Mang

Am Kalander 1

84478 Waldkraiburg


Bauleistung: Hochbau

Alfons Vaas GmbH Bauunternehmen

Sonnenstraße 2

84437 Reichertsheim

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Oberschätzlhaus Gars a. Inn CO2 neutrale Website
427750990
13095882