Oberschule am Richard-Hartmann-Platz, Chemnitz

Hartmannstraße 21, 09113 Chemnitz

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Code Unique Architekten


50.8371872 12.9133606 Hartmannstraße 21, 09113 Chemnitz
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2023

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
54.200 m³
Nutzfläche
6.214 m²
Grundstücksgröße
11.400 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
32.370.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
60,3 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
68 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
30 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Stadt Chemnitz präsentiert sich als zukunftsorientierte Metropole, die stetig auf Wandel, Fortschritt und Innovation setzt. Dieser dynamische Ansatz spiegelt sich auch in der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer innerstädtischen Strukturen wider. In diesem Kontext eröffnet der zentrumsnahe Richard-Hartmann-Platz die Möglichkeit, dem anhaltenden Stadtwachstum und den damit einhergehenden steigenden Schülerzahlen mit einem zukunftsweisenden Schulneubau gerecht zu werden. Die Brachfläche der ehemaligen Sächsischen Maschinenfabrik, deren Anlagen im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurden, bietet in zentraler Lage die Chance einer bedarfsgerechten Neunutzung. Der neue Schulstandort wird zugunsten der innerstädtischen Verdichtung, der Reaktivierung ehemals bebauter und kontaminierter Flächen sowie der hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr gewählt. Zudem ermöglicht die Mitnutzung der an das Baufeld angrenzenden Sporthallenarena „Richard-Hartmann-Halle“ den Verzicht auf den Neubau einer eigenen Sporthalle.           

Der Schulneubau orientiert sich konzeptionell an einem erhaltenen Fabrikgebäude, das derzeit als Veranstaltungshalle genutzt wird, und stärkt die Rolle des Hartmannplatzes als öffentlichen Stadtraum für Veranstaltungen und Volksfeste. Als dritter Solitär neben der historischen Fabrikhalle und der Sportanlage „Richard-Hartmann-Halle“ folgt der Kubus der städtebaulichen Ausrichtung des bestehenden Ensembles und fügt sich mit seiner ruhigen, allseitigen Fassadenhaut stimmig in den vielschichtigen Kontext ein. Die massive Bauweise verleiht dem Neubau eine robuste Präsenz, die ihn als gleichwertiges Pendant zur gegenüberliegenden Polizeidirektion etabliert und zugleich den Hartmannplatz architektonisch greift. Das Projekt umfasst neben dem Schulbau auch die Gestaltung des nördlichen Vorplatzes, der östlichen Erschließungszone sowie des Pausenhofs und der Außensportflächen im Süden. Letztere sind städtebaulich direkt an die bestehende „Richard-Hartmann-Halle“ angebunden, wodurch eine effiziente Wegeführung zwischen den verschiedenen Sportbereichen gewährleistet wird.

Das Sockelgeschoss des Schulbaus vermittelt zwischen der ansteigenden Topografie des Zugangs an der Hartmannstraße und den höheren Freiflächen im Süden des Baufeldes. Der im Eingangsbereich scheinbar schwebende Baukörper kreiert einen wettergeschützten Vorplatz, der sich aus dem Straßenraum herauslöst und dennoch öffentlich bleibt. Die offene Mitte des Platzraums – der Innenhof - markiert den Ort des Ankommens und leitet intuitiv zum Haupteingang der Oberschule.     
Der vierflüglige Baukörper umfasst in seiner Mitte eine zentrale Kernzone mit symmetrisch angeordneten Treppen, Aufzügen sowie Sanitär- und Technikräumen. Nördlich des Kerns befindet sich der Eingangshof, auf der Südseite bildet die überdachte Pausenhalle das räumliche Pendant. Die ringförmigen Flure, die sowohl um den Hof als auch um die Halle führen, erschließen die fassadenseitigen Klassenzimmer, Fachkabinette und Büros in den Obergeschossen und gewährleisten eine klare Orientierung innerhalb des Schulgebäudes. Verschiedene Aufenthalts- und Kommunikationszonen innerhalb und außerhalb der Jahrgangscluster unterstützen den interdisziplinären Austausch und bieten flexible Möglichkeiten für eine individuelle Pausengestaltung.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der Gebäudesockel umfasst neben Werkräumen, den im Gelände eingegrabenen Lager- und Technikbereich sowie den zum Innenhof gerichteten Eingangsbereich. Nach dem Passieren einer großzügigen Sitztreppe öffnet sich das Foyer zu einer multifunktionalen Pausenhalle, die sich als vertikaler Luftraum durch das Gebäude erstreckt. Die offene Gestaltung gewährleistet klare Sichtbeziehungen zwischen den Funktionsbereichen und eine gute Übersicht, wodurch eine vielseitige Nutzung ermöglicht wird. Im Veranstaltungsfall können Mensa und Musikraum in die Pausenhalle eingebunden werden, sodass der Luftraum die Funktion einer Aula übernimmt und die umlaufenden Flure der Obergeschosse als Galeriebereiche fungieren. Der angrenzende Musikraum kann flexibel als Seiten- oder Hauptbühne in das Raumkonzept integriert werden.

Die zentrale Kernzone mit symmetrisch angeordneter Erschließung bildet das strukturelle Rückgrat des Gebäudes. Ringförmige Flure, die um den Eingangshof und die überdachte Halle führen, erschließen die angrenzenden Unterrichts- und Fachräume. Die einhüftige Raumaufteilung fördert eine klare Orientierung und sorgt für eine gleichmäßige natürliche Belichtung aller Verkehrsflächen. Um die Interaktion und Kommunikation zu fördern, sind die Flurzonen durch zurückversetzte Wandbereiche gegliedert, die sowohl Pausenflächen mit Sitzbänken vor den Klassenzimmern als auch Schrank- und Garderobenzonen in die Unterrichtsräume integrieren. Das funktionale Konzept der über Eck angeordneten Jahrgangscluster in den Obergeschossen fördert den klassenstufenübergreifenden Austausch und bietet zugleich eine hohe Flexibilität in der Nutzung der Lernräume. Zwischen den Klassenzimmern befinden sich Gruppen- und Differenzierungsräume, die eine individualisierte Förderung sowie vielfältige Unterrichtsformen ermöglichen. Die gewählte räumliche Anordnung trägt maßgeblich dazu bei, moderne Lernkonzepte zu unterstützen und den unterschiedlichen Bedürfnissen der SchülerInnen gerecht zu werden.         
In der Gebäudemitte laufen die Wege aller SchülerInnen zusammen und formen einen zentralen Begegnungsraum. Die offenen Aufenthalts- und Kommunikationszonen zwischen Hof und Halle verbinden die Jahrgangscluster und fördern die informelle Interaktion und die Gemeinschaft zwischen SchülerInnen unterschiedlichen Alters. Ergänzend dazu sind die Fachunterrichtsräume im 2. Obergeschoss um den Eingangshof gruppiert, wodurch eine eigenständige, aber dennoch gut angebundene Einheit entsteht.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Außen-Leuchten



Innenfenster


MASSIVBAU Lichtenfels
Fassadenkonstruktionen


NORA
Bodenbelag



SCHRAG
Fassaden


Innentüren


Fassaden


Haus-Sprechstellen


Dach-Oberlichter


Fliesen



Fassaden

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Code Unique Architekten

Katharinenstr. 5

01099 Dresden

Tel. +49 351 850743-0

Projektsteuerung, Objektüberwachung

Stein und Partner Projektmanagement

Altleubnitz 3

01219 Dresden


Architektur: Landschaftsarchitekt

impuls° Landschaftsarchitektur GbR

Geschwister-Scholl-Str. 2

07749 Jena

Tel. +49 3641 449360

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Mathes

Emil-Rosenow-Straße 3

09112 Chemnitz


Fachplanung: Bauphysik

Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH

Altplauen 19 h

01187 Dresden

Tel. +49 351 4764150

Fachplanung: Brandschutz

Ingenieurgesellschaft Prof. Rühle, Jentzsch & Partner GmbH

Altmarkt 10 A

01067 Dresden

Tel. 0351/4973930

Fachplanung: Elektrotechnik

Elektroplanungsbüro Dipl.-Ing. Achim Künzel Beratendes Ingenieurbüro

Franz-Wiesner-Str. 40

09131 Chemnitz

Tel. +49 371 4500790

Fachplanung: Gebäudetechnik

Sehlhoff Ingenieure + Architekten

Hauptstraße 103 10

04416 Markkleeberg


Fachplanung: Erd- und Grundbau

Temann + Schöpe Beratende Ingenieure Partnerschaft mbB

Melscher Str. 1

04299 Leipzig

Tel. +49 341 3557390

Bauleistung: Tiefbau

Swing Tiefbau GmbH

Gewerbegebiet Am Richterweg 10

09518 Großrückerswalde


Bauleistung: Rohbau

Riedel Bauunternehmen GmbH & Co. KG

Herman-Hollerith-Straße 5

99099 Erfurt


Bauleistung: Fassade

Wirth & Co. GmbH

Zöllnerpl. 26

09111 Chemnitz


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

NR Metallbau GmbH

Max-Planck-Str. 3

47638 Straelen


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Kühne Dachsysteme GmbH

Feldstr. 44a

09224 Chemnitz

Tel. +49 371 8202921

Bauleistung: Trockenbau

HTS Bau GmbH

Zur Torfgrube 2-4

09648 Mittweida


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Metallbau Pohlers GmbH & Co. KG

Wittgensdorfer Str. 77

09114 Chemnitz


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Oßwald GmbH

Ortstr. 6c

07389 Grobengereuth


Bauleistung: Trockenbau

KAEFER Construction GmbH

Schorbachstr. 9

35510 Butzbach

Tel. 06033 74608485

Bauleistung: Estrich, Bodenbeschichtungen

Marmorveredelung Foerg & Weisheit GmbH

An d. Buche 22

09366 Stollberg/Erzgeb.


Bauleistung: Tischler

Jaeger Tischlerei GmbH + Co. KG

Potthoffstraße 3

01159 Dresden


Bauleistung: Trockenbau

Becker GmbH & Co. KG

Rungestraße 2

24537 Neumünster


Bauleistung: Fliesen, Platten

Fliesen und Naturstein Patrick Maul

Am Bhf 2

09244 Lichtenau


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Wohnfühlkonzepte GmbH

Elisabeth-Schumacher-Str. 33

04328 Leipzig


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Köhlers Parkettstudio

Augustusburger Str. 43

09111 Chemnitz


Bauleistung: Maler, Lackierer

Malermeister Peter Pohler

Röhrsdorfer Str. 4

08396 Waldenburg


Bauleistung: Ausbau

VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG

Hochhäuser Str. 8

97941 Tauberbischofsheim


Bauleistung: Elektroinstallation

EAA Elektro- Anlagen Adelsberg GmbH

Adelsbergstraße 232

09127 Chemnitz


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

HTF Haustechnik Frischmann

Schulzegasse 1

09337 Hohenstein-Ernstthal


Bauleistung: Sanitär

HMS Sanitärinstallation GmbH

Saydaer Str. 15

09125 Chemnitz


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

ATS Chemnitz Asphalt-, Tief- und Straßenbau GmbH

Weideweg 31

09116 Chemnitz

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Oberschule am Richard-Hartmann-Platz, Chemnitz CO2 neutrale Website
427792960
13201912