ökologische Kindertageskrippe

Grönhorst 11, 24145 Kiel

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Björn C. Siemsen Architekt


54.2833700 10.1248000 Grönhorst 11, 24145 Kiel
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Kindergärten, Kindertagesstätten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2009

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.879 m³
Nutzfläche
450 m²
Grundstücksgröße
402 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
850.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Solarthermie

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Konzept:

Das Gebäude bietet 35 Kindern unter drei Jahren Betreuungsplätze.

Der Entwurf berücksichtigt die Erkenntnisse und Erfahrungen der Reggio-Pädagogik. Darüber hinaus wurden Pädagogen und Kindern in den Entwurfsprozess miteinbezogen. Es werden Blickbeziehungen und Durchblicke zwischen einzelnen Räumen ermöglicht. Eine große Piazza mit Licht-Innenhof bietet Platz für gemeinsame Mahlzeiten, Zusammenkünfte oder verschiedene Aktionen. An alle Gruppenräume gliedern sich jeweils eigene Ruheräume und Badezimmer an.

Die Räume bieten viel Licht und sind differenziert in offenere und geschlossener Bereiche. Fensterbrüstungen und Riegel entsprechen den Körpergrößen der kleinen Nutzer des Gebäudes und gewähren Ausblicke. Ökologische Baumaterialien wie Holz und Lehmputz und auch die Wandstrahlheizung schaffen ein gesundes Raumklima. Wärmepumpe und Photovoltaik produzieren Energie.

Die Grasdächer halten Regenwasser zurück und verbessern das Mikroklima. Der Dachgarten bietet den Kindern der oberen Gruppe zusätzlichen Außenspielraum. Die versiegelte Fläche wird so ein Stück weit renaturiert.


Konstruktion:

Die gesamte Konstruktion, oberhalb der Sohlplatte, wird als Holzrahmenbau ausgeführt, alle Wände mit Zellulosedämmung ausgeblasen und Innen mit Lehmputz bekleidet. Die Konstruktion bleibt offenporig. Festverglaste Gebäudeteile entstehen in Holz-Pfosten-Riegel Konstruktion.

Die Dächer des Nordgebäudes und des zweigeschossigen Westflügels werden extensiv begrünt. Das restliche Dach, des eingeschossigen Ost- und Mittelflügels, werden als Dachgarten, sowohl begrünt, als auch mit Dachterrassendielen ausgeführt. Wandstrahlheizungen, in Schlangen verlegte Wasserrohre, mit Lehm eingeputzt, erzeugen gesunde Strahlungswärme und reduzieren die Staubentwicklung. Ebenso kommt ein Zentralstaubsauger zum Einsatz. Photovoltaik-Panele werden vor der Südfassade montiert und dienen gleichzeitig als Sonnenschutz.


Gestaltung:

Das gesamte Gebäude teilt sich in verschiedene Bereiche, welche auch nach Außen hin sichtbare sind. Das Nordgebäude ist Eingang, Haupterschließung und dient der Versorgung. Es erhält gegenüber dem restlichen Bauwerk eine eigene Erscheinung. Das Pultdach mit 10° Neigung geht rechtwinklig in die Außenwand Nord über und wirkt gekippt. Durch die farbige Fassadenplatte wird die Sonderstellung und der technische Inhalt hervorgehoben.

Im Inneren bildet der Lichthof mit angrenzenden Fluren die Verbindung zu den Gebäudeteilen der einzelnen Gruppen, lässt Licht und die Natur, das Wetter herein. Die Fassade der Gruppen-Baukörper erhält entgegen der glatten Oberfläche des ersten Gebäudes, eine Oberfläche aus organischen Materialien. Weidengeflecht verdeutlicht den weichen und verspielten Charakter des Inhalts. So wie sich die Gegensätze hart und weich, technisch und organisch Außen zeigen, wechseln sich auch Innen Gegensätze ab. Es werden uralte Baumaterialien wie z.B Lehm und Holz mit zeitgemäßen Materialien wie z.B. Glas und Stahl kombiniert.


Wirkung:

Regenerative Energiegewinnung und baubiologisch unbedenkliche Baustoffe sind Grundlagen des Konzepts. Das Gebäude ist kein reiner Verbraucher sondern produziert Wärme und Strom.

Die Materialien werden so eingesetzt und sichtbar verarbeitet, dass sie für die Nutzer des Gebäudes, insbesondere die Kinder, erlebbar sind. Photovoltaik-Panele nicht irgendwo auf dem Dach, sondern auch im Sichtbereich der Kleinen bekommen noch eine zweite und dritte Funktion.

Das ständige allgegenwärtig sein von Lehm, Holz mit natürlichen Oberflächen, Wandstrahlheizung, Grasdach, Photovoltaik führt zu einer Selbstverständlichkeit, die den zukünftigen Anspruch der jetzigen Nutzer an andere Gebäude nachhaltig erhöht.

VERBAUTE PRODUKTE

Lehmputz


Zellulosedämmung


Wandstrahlheizung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Björn C. Siemsen Architekt

Königsweg 56-58

24114 Kiel

Tel. +49 431 6701793

Architektur: Landschaftsarchitekt

PÄDIKO e.V. Verein für Pädagogische Initiativen und Kommunikation

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - ökologische Kindertageskrippe CO2 neutrale Website
427688253
11731132