Ökologische Sanierung von Altbau-Büroflächen

Reichsstraße 108, 14052 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Spreeplan Projekt UG


52.5100281 13.2708294 Reichsstraße 108, 14052 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Wohn- und Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

10.2016

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
350 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
200.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Biogas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
59 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
75 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
3 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Eine nachhaltige und gesunde Sanierung verlieh den Büroflächen ihren ursprünglichen Glanz aus der Gründerzeit zurück.

  • Umbau und Sanierung im denkmalgeschützten Gründerzeitgebäude
  • Energetische Sanierung mit Blockheizkraftwerk (BHKW)
  • Langlebige, ganzheitliche, gesundheitliche, ökologische, natürliche Betrachtung

Die neuen Räume sind nun hell und freundlich und nicht nur die Nutzer, auch die Wände können wieder atmen.

Das Objekt
Denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus aus der Gründerzeit

Die Bauaufgabe
Die Bürofläche von ca. 350 m² mit Innenausbaustand der 70er Jahre sollte von Grund auf ökologisch saniert und den heutigen Nutzerbedürfnissen angepasst werden. Parallel dazu sollte die Energiezentrale des Gebäudes saniert werden und der Hauseingangsbereich sowie der historische Fahrstuhl aus Holz modernisiert.

Der Entwurf      
Die Grundrisse wurden durch geringfügige Veränderungen an die Nutzungsbedingungen angepasst.

Die Materialien
Neben der Neugestaltung der Grundrisse kamen nur natürliche Baustoffe zum Einsatz. Hochwertige, diffusionsoffene und wohngesunde Kalkputze und -farben ersetzen die alten Vinyltapeten. Die alten Parkettböden wurden aufgearbeitet, in Teilen ergänzt und anschließend geölt.

Energetische Betrachtung
Der alte Gasbrenner wurde durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW), welches mit Bioerdgas betrieben wird, ersetzt. Darüber hinaus wurde eine Strangsanierung durchgeführt und die alten, wenig leistungsfähigen Heizkörper durch neue Modelle ersetzt. Eine Lüftungs- oder Klimaanlage war nicht notwendig, da ein angenehmes Raumklima durch die Verwendung von Naturbaustoffen sichergestellt wurde. Alle Kastendoppelfenster wurden erhalten und energetisch überarbeitet.

Was war uns wichtig. Was ist unsere Philosophie.
Bei der Sanierung wurde erhalten und aufgearbeitet, was eine lange Lebensdauer und hohe Qualität besaß. Der Spreeplan Projekt UG lag am Herzen, dass die energetische Sanierung nicht, wie so oft, mit einem Mehr an Technik einhergeht.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Ökologische Qualität
Da fast ausschließlich Naturbaustoffe verwendet wurden, konnten wohngesunde Räumlichkeiten mit nachwachsenden und wiederverwendbaren Materialien geschaffen werden.

Raumklima
Die Nischen hinter den neuen Heizkörpern wurden mit Kalziumsilikatplatten gedämmt, um Wärmeverluste durch die Außenwand zu reduzieren. Die Platten wurden darüber hinaus mit Lehmputz verputzt, welcher von Natur aus eine feuchteregulierende Wirkung hat. Somit stellt die häufig auftretende Thematik der trockenen Luft durch Heizkörper kein Problem mehr dar. 

Historischer Aufzug und Hauseingang
Repräsentativ für jedes Gebäude steht der Eingangsbereich sowie das Treppenhaus. Aufgrund dessen war es dem Bauherren besonders wichtig, diesen Bereich hochwertig zu sanieren und den Charme des Gründerzeitgebäudes zu erhalten beziehungsweise wiederherzustellen. Dafür fand eine Aufarbeitung der Mahagoni Vertäfelungen sowie die Restaurierung der Stuckdecke statt.
Das Herzstück des Treppenhauses stellte der historische Aufzug aus Holz dar. Vom TÜV wurde zunächst ein Austausch empfohlen. Doch der Spreeplan Projekt UG war es ein besonderes Anliegen, den Aufzug zu erhalten. Dafür wurde die Kabine aus Holz restauriert und die Anlage mit moderner Technik versehen.

Aufarbeitung der Fenster
Um die historischen Fenster weitestgehend zu erhalten und Ressourcen zu sparen, wurden die Bestandsgläser durch K Glass™ ersetzt. Dieses Glas wird vor allem zur Sanierung von historischen Kastendoppelfenstern verwendet und hat aufgrund seiner speziellen Beschichtung gute Wärmedämmeigenschaften. Die Rahmen erhielten eine Dichtung, wodurch Wärmeverluste minimiert werden. 

VERBAUTE PRODUKTE


Lehmputze


Trockenbauplatten
Strohbauplatte


Fenstergläser
K Glass™

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Spreeplan Projekt UG

Reichsstr. 108

14052 Berlin

Tel. +49 30 30204356

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Schiller

Rosa-Luxemburg-Straße 28a

14806 Bad Belzig


Generalbauunternehmen

CONSTRUKTIVBAU Pawel Dittrich

Ganzhornweg 5

14089 Berlin

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Ökologische Sanierung von Altbau-Büroflächen CO2 neutrale Website
427666655
13093429