- Umbau und Sanierung im denkmalgeschützten Gründerzeitgebäude
- Energetische Sanierung mit Blockheizkraftwerk (BHKW)
- Langlebige, ganzheitliche, gesundheitliche, ökologische, natürliche Betrachtung
Die neuen Räume sind nun hell und freundlich und nicht nur die Nutzer, auch die Wände können wieder atmen.
Das Objekt
Denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus aus der Gründerzeit
Die Bauaufgabe
Die Bürofläche von ca. 350 m² mit Innenausbaustand der 70er Jahre sollte von Grund auf ökologisch saniert und den heutigen Nutzerbedürfnissen angepasst werden. Parallel dazu sollte die Energiezentrale des Gebäudes saniert werden und der Hauseingangsbereich sowie der historische Fahrstuhl aus Holz modernisiert.
Der Entwurf
Die Grundrisse wurden durch geringfügige Veränderungen an die Nutzungsbedingungen angepasst.
Die Materialien
Neben der Neugestaltung der Grundrisse kamen nur natürliche Baustoffe zum Einsatz. Hochwertige, diffusionsoffene und wohngesunde Kalkputze und -farben ersetzen die alten Vinyltapeten. Die alten Parkettböden wurden aufgearbeitet, in Teilen ergänzt und anschließend geölt.
Energetische Betrachtung
Der alte Gasbrenner wurde durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW), welches mit Bioerdgas betrieben wird, ersetzt. Darüber hinaus wurde eine Strangsanierung durchgeführt und die alten, wenig leistungsfähigen Heizkörper durch neue Modelle ersetzt. Eine Lüftungs- oder Klimaanlage war nicht notwendig, da ein angenehmes Raumklima durch die Verwendung von Naturbaustoffen sichergestellt wurde. Alle Kastendoppelfenster wurden erhalten und energetisch überarbeitet.
Was war uns wichtig. Was ist unsere Philosophie.
Bei der Sanierung wurde erhalten und aufgearbeitet, was eine lange Lebensdauer und hohe Qualität besaß. Der Spreeplan Projekt UG lag am Herzen, dass die energetische Sanierung nicht, wie so oft, mit einem Mehr an Technik einhergeht.