Planungsprinzip Industriebau
Mit dem obersten Ziel, ein Maximum an flexibel nutzbaren Flächen zu schaffen, gleichzeitig aber die Bau- und Betriebskosten minimal zu halten, entschied man sich dafür, Planungsprinzipien aus dem Industrie- und Gewerbebau anzuwenden. Im Rahmen eines Bauteamverfahrens konnte dieser Ansatz gemeinsam mit dem Bauunternehmen von Beginn an ausgearbeitet werden – ohne die Bedürfnisse der Nutzer:innen aus dem Blick zu verlieren.
Einfache Gebäudekonstruktion
Die Gebäudekonstruktion und -struktur der Schule ist möglichst einfach gehalten. Das beheizte Volumen wurde maximal reduziert, die Fluchttreppen für die zweiten Rettungswege als simple, außenliegende Stahltreppen in die Gebäudekubatur eingeschrieben.
Offene Lernbereiche
Die Lernbereiche sind konsequent als offene Raumeinheiten geplant. Die daraus resultierenden Erleichterungen hinsichtlich Schall- und sommerlichem Wärmeschutz konnten die Planung und Umsetzung deutlich vereinfachen.
Prinzip des Weglassens
Der Ausbau folgt dem Prinzip des Weglassens. Nach Möglichkeit wurde auf zusätzliche Bauteilschichten und Ausbauelemente verzichtet. Der Rohbau ist weitestgehend oberflächenfertig, Wände unverputzt, Decken oft unbekleidet. An Sichtbetonoberflächen wurden keine erhöhten optischen Ansprüche gestellt. Auf Einbauteile und -leuchten wurde verzichtet, Installationen stattdessen Aufputz verlegt.
Kostengünstige Fassade
Auch die Fassadenkonstruktionen folgen der Logik des Industriebaus. Baustoffe wie Profilgläser, eloxierte Aluminium-Trapezbleche und Fensterelemente sind kostengünstig und lassen sich einfach, schnell und wirtschaftlich montieren. Die reduzierten Fensterformate sind leicht zu öffnen und zu reinigen. Die vollständig lichtdurchlässigen Außenwände mit transluzenter Wärmedämmung (Glasgespinst) sorgen für eine optimale Tageslichtausnutzung. Auch die Lernbereiche mit Raumtiefen von bis zu zwölf Metern werden so ausreichend natürlich belichtet.
Zur Reduktion der Baukosten, vor allem aber zur Vereinfachung des späteren Betriebs, wurde in Abstimmung mit dem Bauherrn auf einen außenliegenden Sonnenschutz verzichtet. Vorhänge zur Abdunkelung werden in Eigenleistung durch die Nutzer:innen montiert.