OIKOS ist eine Baugemeinschaft, die sich am Bundesgartenschaugelände in Mannheim über ein Konzeptverfahren für ein Grundstück beworben hat. Es wurden 21 Wohnungen von 48 qm bis 122 qm geschaffen. 8 Wohneinheiten sind barrierefrei nach LBO. Als Architekten waren Karin und Ralf Vogel von Planwirkstatt federführend.
Ein großzügiger Laubengang auf jeder Etage spiegelt das Miteinander der Bewohner wider. Der Laubengang wird zum Eingang und Außenwohnraum mit Blick auf den innenliegenden gemeinschaftlich genutzten Grün- und Aufenthaltsbereich. Verbunden sind die Laubengänge mit zwei offenen Treppenhäusern. Einzelbalkone bilden private Rückzugsmöglichkeiten.
Das 50m lange Gebäude wird im Erdgeschoss mittels eines Durchgangs zoniert. An diesem öffentlichen Zugang liegt der helle Gemeinschaftsraum mit großzügiger Küche und Nebenräumen. Hier wird gefeiert, gekocht, getanzt, gebastelt und sich begegnet. Weitere gemeinsame Bereiche sind die Waschküche, die Hobbywerkstatt und die Fahrradabstellplätze im Untergeschoss. Das Gebäude ist ein Hybridgebäude aus Holz und Stahlbetonfertigteilen.
Oikos steht bewusst für nachhaltige Materialien, wie z.B. Holz, unbehandelte Lärchenfassade, Holzfenster, und Eichenfußboden. Das Flachdach ist begrünt und mit PV-Modulen belegt. Warmwasser und Heizung werden mit Wärmepumpen und Holzpellets betrieben. Die nnenliegenden Bäder sind Fertigbäder in Holzbauweise. In diesen Modulen sind auch Frischwasserstationen, Elektrokästen und Fußboden-Heizkreisverteiler integriert.
Ein großzügiger Laubengang auf jeder Etage spiegelt das Miteinander der Bewohner wider. Der Laubengang wird zum Eingang und Außenwohnraum mit Blick auf den innenliegenden gemeinschaftlich genutzten Grün- und Aufenthaltsbereich. Verbunden sind die Laubengänge mit zwei offenen Treppenhäusern. Einzelbalkone bilden private Rückzugsmöglichkeiten.
Das 50m lange Gebäude wird im Erdgeschoss mittels eines Durchgangs zoniert. An diesem öffentlichen Zugang liegt der helle Gemeinschaftsraum mit großzügiger Küche und Nebenräumen. Hier wird gefeiert, gekocht, getanzt, gebastelt und sich begegnet. Weitere gemeinsame Bereiche sind die Waschküche, die Hobbywerkstatt und die Fahrradabstellplätze im Untergeschoss. Das Gebäude ist ein Hybridgebäude aus Holz und Stahlbetonfertigteilen.
Oikos steht bewusst für nachhaltige Materialien, wie z.B. Holz, unbehandelte Lärchenfassade, Holzfenster, und Eichenfußboden. Das Flachdach ist begrünt und mit PV-Modulen belegt. Warmwasser und Heizung werden mit Wärmepumpen und Holzpellets betrieben. Die nnenliegenden Bäder sind Fertigbäder in Holzbauweise. In diesen Modulen sind auch Frischwasserstationen, Elektrokästen und Fußboden-Heizkreisverteiler integriert.