Olympia-Schwimmhalle München

Coubertinplatz 1, 80809 München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: planplus GmbH


48.1735721 11.5514264 Coubertinplatz 1, 80809 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sportbauten

Objektart

Schwimmhallen, Bäder

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

11.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
222.000 m³
Grundstücksgröße
34.500 m²

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Gebäude gilt als Architekturikone mit weltweiter Bedeutung. Es ist Teil eines seit über 20 Jahren denkmalgeschützten Ensembles, derzeit läuft die Bewerbung für die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Die über die Jahre veränderten Bauteile und Oberflächen wurden in Abstimmung mit dem Urheber und dem Denkmalschutz wieder in das ursprüngliche Design der Olympiade 72 versetzt.

Die fast 50 Jahre dauernde nacholympische Nutzung durch Profi- und Freizeitsportler sowie Eventveranstaltungen hatten in der Schwimmhalle ihre Spuren hinterlassen. Im Rahmen der Generalsanierung des Gebäudes wurden unter laufendem Betrieb in zwei Bauabschnitten Badewassertechnik, Heizung-Lüftung-Sanitär-Sprinkler, Beleuchtung und Elektro auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
Die Flucht- und Rettungswege aus allen Ebenen wurden durch neue Fluchttreppenhäuser ertüchtigt und der aktive wie passive Brandschutz signifikant verbessert.
Die Stahlbetonbecken wurden saniert und Edelstahlbecken eingebaut, die Schwimmerbecken erhielten neue Hubbodensysteme. Das Springerbecken wurde für den Trainingsbetrieb mit einer Bubbleranlage ausgestattet, die Sprunganlagen an die aktuellen Richtlinien angepasst bzw. erneuert.
Der gesamte Umkleidebereich wurde beim Umbau rekonstruiert und die frische Farbigkeit der sogenannten Regenbogenspiele mit den originalen Olympiafarben und den signifikanten hellorangen Duschrondellen wieder hergestellt. Ein neuer Planschbereich ist die Attraktion für Kleinkinder und ergänzt das Angebot dieses klassischen Sportbades. Lichtwände mit Schwimmermotiven akzentuieren den Raum und bilden das Leitsystem zum nächsten Funktionsbereich.
Im Jahr 2018 wurde die Sauna saniert und um eine Schneekabine und Dampfbad ergänzt. Ein neues Café rundet das Angebot für die Besucher der Schwimmhalle ab.
Die aufwendige Komplettsanierung der historischen Umkehrfassade mit dem flexiblen Anschluss des Luftschlauchs an das Olympia-Zeltdach stellt den nahtlosen Übergang von innen nach außen wieder her. Im Rahmen der bauphysikalischen Ertüchtigung der weit unter Gelände reichenden Geschosse wurden die Freianlagen erneuert und fügen sich nun wieder harmonisch in den Olympiapark ein.
Auf dem Coubertinplatz, zwischen Olympiahalle und der Schwimmhalle, wird für die Parkbesucher in einem neuen Pavillon über die Olympiaarchitektur und -gestaltung von 1972 informiert.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Planungskonzept und Umgang mit dem Architekturerbe
Die Sanierung eines Gebäudes mit herausragender Bedeutung in der jüngeren internationalen Architekturgeschichte und des deutschen Schwimmbadbaus ist selbstverständlich eine spannende Bauaufgabe. Bei allen gestalterischen Aspekten waren die Belange des Urheberschutzes und Denkmalschutzes zu berücksichtigen.
Im Rahmen von umfangreichen Recherchen in verschiedenen Planarchiven des Olympiaparks, diversen Dokumentationen, von Foto- und Filmmaterial wurde klar, dass insbesondere unter der Tribüne ein umfänglicher Umbau des Originals Ende der 80er Jahre erfolgt war. So stellte sich heraus, dass sämtliche Materialien, Oberflächen und Farben an Wand, Decke und Boden sowie die Einrichtungen nicht mehr aus der Ursprungszeit stammten und dem Konzept von 1972 teilweise zuwiderliefen. 
Gestalterische Leitidee bei den verschiedenen notwendigen Umbauten war, die Architektur und das Design des Originalzustandes der Olympiade 72 wieder herzustellen. Die Erscheinung der 20.Olympischen Sommerspiele ist nach Abschluss der Arbeiten wieder für die Besucher erlebbar.
Im Rahmen der Vorentwurfs- und Entwurfsplanung wurde jedes sichtbare Bauteil in drei Schritten analysiert und dargestellt:
- Originalzustand 1972 gemäß Planunterlagen bzw. Fotos
hier gab es zwei Phasen, olympische und nacholympische Planung
- Zustand bei Beginn der Planung
mit Untersuchung, inwieweit noch originale Bauteile vorhanden sind
- Vorschlag eines Konzepts für Sanierung und Umbau
für Bauteile, die so nah als möglich am Original wiederhergestellt werden unter Berücksichtigung der aktuellen technischen Anforderungen 
für neue Funktionen bzw. Bauteile, die die Formensprache und Materialität von Bestandsbauteilen aufnehmen, neu interpretieren oder vollständig neu gestaltet werden

Offenheit der Architektur
Als Besonderheit in der Schwimmhalle zeigt sich die Transparenz zwischen den einzelnen Funktionsbereichen. So sind Zugangsbereiche, Umkleiden, Lehrschwimm- und Trainingshalle, Schwimmmeisterräume sowie Regiekabine lediglich durch raumhohe Glaswände voneinander abgetrennt. Dadurch entsteht ein Raumkontinuum, das weite Einblicke ermöglicht und die gewünschte Offenheit in der Architektur umsetzt.
Da dies in der Schwimmhalle stilgebend ist, sollte diese Ausführung unbedingt beibehalten werden.
Die Glaswände sind mittels weit abgehängter Kragstützen an der Rohdecke montiert und laufen in den Fugen der Metalldecke. Im Deckenhohlraum darüber sind dazwischen Rauchschürzen aus textilem Gewebe gespannt.
Diese sehr aufwendige Konstruktion hat ermöglicht, dass die originale Optik der Glaswände von 1972 erhalten werden konnte trotz der deutlich erhöhten Anforderungen des passiven Brandschutzes. 

Alpin-Sauna mit Schneekabine
In die grundlegend modernisierte Sauna, mit den unterschiedlich temperierten Schwitzräumen, wurde ein neues Dampfbad und eine Schneekabine eingebaut, die für den Saunagast täglich frisch beschneit wird.
Dies ist eine absolute Neuerung und bisher in keinem öffentlichen Bad in Deutschland zu finden. Hier kann man sich nach dem Saunagang mit echtem, feinst kristallinen Schnee abkühlen und so die Abwehrkräfte des Körpers stärken. Der Blick auf das atemberaubende Panorama des Schneeferners vermittelt den Eindruck dort im Freien zu stehen. Ein Gletscherrelief mit Sitzgelegenheit und ein zentraler Kristall überträgt das Motiv räumlich in die Kabine.

Revisionsstegebene
Unterhalb der Tribüne, im geschosshohen Deckenhohlraum über Trainingshalle und Lehrschwimmhalle, ist ein System aus Revisionsstegen montiert das unterschiedliche Funktionen im Gebäude erfüllt. Insgesamt 17 Stege mit einer Breite von 2,50 m und Länge bis zu 25 m bilden eine brückenartige Struktur unter den Stahlbetonbindern der Tribüne. Durch Querverbindungen und Einstiege aus dem Zwischengeschoss und Beckengeschoss sind sie für Wartungszwecke aber auch für die Feuerwehr zugänglich. Die Stege sind von der kuppelförmigen Betondecke abgehängt und begehbar, teilweise sind auch weit verfahrbare Wartungspodeste eingebaut.
Die Stege dienen der Hand- und Sichtkontrolle des Betonzustandes von Stahlbetondecke und -trägern, sowie Wartung der Brandschutzklappen und bilden eine ausgesteifte Unterkonstruktion für die abgehängte Decke und die Elektrotrassen. Auch die Wartung und der Austausch der Deckenleuchten ist von hier oben aus möglich, da diese sich teilweise (gemäß historischem Deckenspiegel) über den Becken befinden.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Notausstiege
ACO Detego

Hubboden Scherenhubsystem (Lehrschwimm- und Trainingsbecken)


Fliesen


Ako Agrartechnik
Taubenvergrämung


Attraktionen Kinderspielbereich


Schlitzrinnen


Brandschutztüren


Leuchten


BekaPool
Schwimmleinenkammer


Fassadenrinnen außen


Edelstahlbecken, Klappwand, Bubbleranlage


Butz Aufzüge
Behindertenaufzug



Duraflex
Sprungbretter
Maxi B

Sanitärobjekte


Ellermann
Lichtwände / -decken


Fermob
Freie Möblierung
Bellevie

Fassadenzuluftroste


Gala Systems
Hubboden Säulenhubsystem (Wettkampfbecken)
Akvo Spiralift

Ganzglastüren
IGG

Glas Oswald
Umkleidekabinen Glas


Barrierefreie Sanitärobjekte


Rohrrahmentüren
Janisol

Trockenbauwände
AQUAPANEL® Cement Board Indoor

Kortmann Beton
Betonwanne


LG HiMacs
Verkleidung Duschrondell


Abgehängte Holzakustikdecke Sauna Ruheraum


Mohr Hydrokultur
Kunstpflanzen


Bodenbelag
norament

Brandschutzverkleidungen


Fassade Pfosten-Riegel


Roigk
Bäderausstattung und Sprunganlagen


Röhl Verbundelemente
Garderoben und Trennwandanlagen


Geländerbespannung Sprungturm
Soltis FT 381

Leuchten


smartlight
Beckenbeleuchtung


Abdichtung


Abgehängte Akustikdecke Sauna
SILENT

Rauchschürzen


Abgehängte Metalldecke Halle


Wandverkleidung Schachtwand


Taiyo
Luftschlauch Fassade


Technoalpin
Schneekabine


Dampfbad


RA-Element


WSV-Sonnenschutz
Sonnenschutz
Soltis 92-2166

Zeller
Schwimmbadroste

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Stadtwerke München

Emmy-Noether-Str. 2

80287 München


Architekt/Planer

planplus GmbH

Dachauer Str. 42

80335 München


Fachplanung: Tragwerksplanung

Zilch+Müller Ingenieure

Erika-Mann-Straße 63

80636 München


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Möller + Meyer Gotha

Siebleber Straße 9

99867 Gotha


Fachplanung: Gebäudetechnik

IBK+Partner

Robert-Koch-Allee 20

82131 Gauting


Fachplanung: Elektrotechnik

IB Riemhofer

Dachauer Straße 433

80992 München


Fachplanung: Gebäudetechnik

IB Erhard GmbH

Gewerbepark 8

82229 Seefeld


Fachplanung: Brandschutz

BSSP Brandschutzplan GmbH

Sohnckestraße 17

81479 München


Fachplanung: Beleuchtung

3lpi Lichtplaner + Ingenieure

Aidenbachstraße 52a

81379 München


Fachplanung: Gebäudetechnik

Mermi Ingenieure und Sachverständige GbR

Nantesbucher Weg 17

82393 Iffeldorf


Bauleitung (LPH 8)

ap architektur+projekte GmbH

Dachauer Str. 42

80335 München

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Olympia-Schwimmhalle München CO2 neutrale Website
427697068
12832449