Die Herausforderung
Das prachtvolle Opernhaus Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, das vom weltberühmten einheimischen Architekten Santiago Calatrava entworfen wurde, verfügt über eine Gesamtfläche von über 40.000 m². In vier Theatersälen finden jeweils zwischen 400 und 1.700 Besucher Platz, darüber hinaus gibt es noch die Backstagebereiche, Garderobenräume, Restaurants und viele andere Räume. Diese diversen Bereiche stellen im Verlauf eines Tages ganz unterschiedliche Ansprüche an Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HLK) und sind daher eine hochkomplexe Herausforderung für Raumklimaexperten.
Die Lösung
Zur Verbesserung der Energieeffizienz wurde das System mit Meerwassernutzung geplant. TA Heimeier war beauftragt, eine Lösung zu schaffen, die sowohl die Nutzung von Meerwasser als auch die unterschiedlichen Kühl- und Heizungsbedürfnisse berücksichtigte.Auf Basis des großen Erfahrungsschatzes und mit Hilfe des Hydronic Colleges entwickelte TA Heimeier ein funktionelles System mit variablem Durchfluss, das in jeden Raum, egal ob Theatersaal oder Garderobe, die richtige Menge an Heizungs- oder Kühlenergie leitet. Trotz dieser einfachen Lösung waren über 500 Einregulierventile und -geräte von DN 20 bis DN 300 erforderlich. TA Heimeier wählte daher die für diese Aufgabe geeignete Software aus und schulte die Verantwortlichen, damit das HLK-System viele Jahre reibungslos funktioniert.
Das prachtvolle Opernhaus Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, das vom weltberühmten einheimischen Architekten Santiago Calatrava entworfen wurde, verfügt über eine Gesamtfläche von über 40.000 m². In vier Theatersälen finden jeweils zwischen 400 und 1.700 Besucher Platz, darüber hinaus gibt es noch die Backstagebereiche, Garderobenräume, Restaurants und viele andere Räume. Diese diversen Bereiche stellen im Verlauf eines Tages ganz unterschiedliche Ansprüche an Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HLK) und sind daher eine hochkomplexe Herausforderung für Raumklimaexperten.
Die Lösung
Zur Verbesserung der Energieeffizienz wurde das System mit Meerwassernutzung geplant. TA Heimeier war beauftragt, eine Lösung zu schaffen, die sowohl die Nutzung von Meerwasser als auch die unterschiedlichen Kühl- und Heizungsbedürfnisse berücksichtigte.Auf Basis des großen Erfahrungsschatzes und mit Hilfe des Hydronic Colleges entwickelte TA Heimeier ein funktionelles System mit variablem Durchfluss, das in jeden Raum, egal ob Theatersaal oder Garderobe, die richtige Menge an Heizungs- oder Kühlenergie leitet. Trotz dieser einfachen Lösung waren über 500 Einregulierventile und -geräte von DN 20 bis DN 300 erforderlich. TA Heimeier wählte daher die für diese Aufgabe geeignete Software aus und schulte die Verantwortlichen, damit das HLK-System viele Jahre reibungslos funktioniert.