Ort des Lernens | Revitalisierung der ehemaligen historischen Fronfeste zum Hochschulstandort Tirschenreuth

Hochwartstraße 3, 95643 Tirschenreuth

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth


49.8788045 12.3382902 Hochwartstraße 3, 95643 Tirschenreuth
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

02.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
7.490 m³
Nutzfläche
1.080 m²
Grundstücksgröße
1.860 m²
Grundstücksgröße
1.714 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.750.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Stadt Tirschenreuth hat mit der Revitalisierung der ehemaligen historischen Fronfeste zu einem digitalen Bildungsstandort in die Zukunft der Stadt investiert und einen weiteren wichtigen Schritt in der Stadtentwicklung erreicht. Entstanden ist ein Ort für Studierende und Lehrende, der seine Geschichte erzählt. Aber es wurde auch ein historisches Gebäude wiederbelebt, das zukunftssicher mit neuer Nutzung nach Vorne blicken kann. Das Konzept, neues Leben in alte Häuser mitten in der Stadt einziehen zu lassen, ist nicht nur nachhaltig und reduziert Leerstand, sondern schafft auch Identität und erhält eine viele Jahrhunderte alte Bausubstanz. Der neue Lernstandort hat eine wechselvolle Geschichte, war Fronfeste, Zehntkasten, Gefängnis und Polizeidienststelle.
Grundidee unseres architektonischen und städtebaulichen Konzeptes war es, Architektur als begehbare und erlebbare Geschichte zu denken. Aus den Mauern wurden die Außenanlagen für den neuen Hochschulstandort entwickelt. Die verschiedenen Zeitschichten bleiben im Mauerwerk deutlich erlebbar und ablesbar. Bewusst kein Gebäude, sondern eine Gartenanlage, wie früher schon einmal, ein Stadtbalkon, ein Hochschulgarten mit Blick auf das neue Gartenschaugelände. Zugleich wird aus einem jahrelang abgeschotteten und aus Sicherheitsgründen nicht zugänglichen Bereich ein öffentlicher, der auch eine barrierearme Verbindung zwischen dem Naherholungsgebiet und dem Stadtzentrum schafft. Auch die verschütteten Gewölbekeller wurden freigelegt und sind als Zeitdokument wieder erlebbar. Eiserne Gitter und die alten Fackelspuren erinnern an die frühe Geschichte des Gebäudes.
Ziel war es, das Gebäude mit einem einheitlichen und zeitgemäßen Gesamtkonzept als Bildungsstätte innerstädtisch neu zu aktivieren und energetisch zu sanieren. Durch sensible Eingriffe konnte den Anforderungen an eine moderne Hochschulzweigstelle mit digital ausgerüsteten Unterrichtsräumen Rechnung getragen werden. Die Grundstruktur des historischen Gebäudes wird dabei erhalten, sein Charakter freigelegt. Das Erd- und das Obergeschoss beherbergt Vortrags-, Seminar-, Dozenten-, und Aufenthaltsräume mit modernster technischer Ausstattung für zeitgemäßes Lernen. Im erweiterten Nordflügel ist die komplette zentrale Erschließung über eine Treppenanlage aus Stahl und Naturstein sowie eine Aufzuganlage untergebracht.
Atmosphäre, Material, Licht und Raum spielen eine herausragende Rolle. Mit Kalk geputzte, geschlämmte Wände, steinerne und hölzerne Böden. Eichenholz und Granit. Außenanlagen aus einem speziell für dieses Haus gebranntem Ziegel der die Farbigkeit der Feldsteine des Granits trägt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Mit der Revitalisierung des leerstehenden, historischen, innerstädtischen Areals wurde ein wichtiger Stadtbaustein im Herzen von Tirschenreuth verwirklicht und neues Leben konnte in das Gebäude einziehen.
Durch das Städtebauförderprogramm (Leerstandsoffensive Bayern) konnte das nicht mehr genutzte Gebäude (ehemalige Polizeidienststelle), zu einem Lernstandort für die Hochschulen Regensburg und Landshut ausgebaut werden und zusätzlich das bisher komplett abgeschottete Polizeiareal als barrierefreie Verbindung zwischen Marktplatz und Gartenschaugelände weiterentwickelt werden.
Weiterhin entstanden ein Stadtbalkon und vielfältige Aktionsflächen für unterschiedliche Veranstaltungen - nutzbar für die Studierenden, die Bürger der Stadt und deren Gäste.

VERBAUTE PRODUKTE

Entwässerungsrinnen für die Außenanlagenentwässerung
Regenwassermanagement und Gewässerschutz,

Speziell gebrannter Ziegel für die Außenmauern

Systeme zur Dachbegrünung


Tuchfabrik Gebrüder Mehler GmbH, 95643 Tirschenreuth
Loden-Vorhänge

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth

Franz-Böhm-Gasse 2

95643 Tirschenreuth


Bauherr

Stadt Tirschenreuth vertreten durch den Ersten Bürgermeister Franz Stahl

Maximilianplatz 35

95643 Tirschenreuth


Fachplanung: Tragwerksplanung

Lehner + Baumgärtner Ingenieurgesellschaft mbh & Co. KG

Mitterteicher Straße 34a

95643 Tirschenreuth


Fachplanung: Gebäudetechnik

Grünwald & Ach GmbH

Prof.-Heuss-Straße 9

92637 Weiden in der Oberpfalz


Fachplanung: Brandschutz

DAI Dorn Architekten Ingenieure Gesellschaft für Gebäude- u. Brandschutzplanung mbH

Buchhierlstr. 9

81479 München


Fachplanung: Landschaftsbau

Stadt-Land-Fanck Landschaftsarchitekten

Marienbader Straße 12

95643 Tirschenreuth


Fachplanung: Elektrotechnik

EAS SYSTEMS GmbH

Bahnhofstraße 1

92660 Neustadt a.d. Waldnaab

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Ort des Lernens | Revitalisierung der ehemaligen historischen Fronfeste zum Hochschulstandort Tirschenreuth CO2 neutrale Website
427730699
12853287