OS66.1

Olgastraße 66/1, 70182 Stuttgart

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: g2o Architekten GmbH


48.7717800 9.1826600 Olgastraße 66/1, 70182 Stuttgart
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

07.2017

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.400 m³
Nutzfläche
25 m²
Wohnfläche
475 m²
Grundstücksgröße
185 m²
Verkehrsfläche
55 m²
Grundstücksgröße
312 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.000.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.600.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
35,4 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
6,38 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
43 %
Warmwasser
43 %
Lüftung
14 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
OS66.1
Die Aufstockung eines Hauses stellt eine komplexe planerische Aufgabe dar. Das im Jahr 1930 erbaute Rückgebäude der Olgastraße 66, in Stuttgarter Mitte, wies besondere Herausforderungen auf: An zwei Grenzen gebaut, eine kleine Grundstücksfläche mit einem Höhenunterschied von bis zu 7m in Richtung der Nachbarhöfe, ein polygonaler Grundriss, mehrere Anbauten.
 
Das leerstehende Haus diente dem Modelleisenbahnbauer Schieck als zweigeschossige Werkstatt, Büro und Wohnung. Der Geist des traditionellen Stuttgarter Rückgebäudes sollte erhalten werden, ein Haus zum Arbeiten und zum Wohnen. Es entstanden 4 Wohnungen, ein Büro, und die dazugehörigen Stellplätze. Der Gebäudebestand wurde um vom Baurecht erlaubte zwei Geschosse aufgestockt.
 
Die Umgebung ist von Hoffassaden der Straßengebäude aus den 50er Jahren geprägt, die Jakobschule aus der Gründerzeit, mit Ihrer Kubatur, der Backsteinfassade und der Hof mit altem Baumbestand sticht heraus. Direkter Nachbar ist die Wilde Hilde, die älteste KiTa Stuttgarts.
Ziel war es, in diesem Kontext Freiraum zu schaffen & ein kompaktes Gebäude zu realisieren.
 
Umrahmt von einer heterogenen und bunten baulichen Umgebung, sollte OS66.1 als einfarbiger Monolith wirken, welches in der Formsprache zwischen Dach- und Wandfläche, zwischen Alt und Neu, nicht unterscheidet und als eine Art Fels im Hof der Jakobschule wirkt. Als Farbe wurde RAL 7035 gewählt, neutral, hell, das Licht und die Umgebung reflektierend, das facettenreichende Volumen betonend.
 
Eine Polyurethanbeschichtung ermöglicht Regenschutz für die entwickelte Geometrie.
Die Außenwände aus Holz, Beton und Backstein sind gedämmt und mit einem glatten Putz versehen, angelehnt an die Haptik der Dachhaut. 
 
Verschiedene Parameter formen das Gebäudevolumen: günstiges A/V Verhältnis, der polygonale Grundriss des Bestands im EG, die baurechtlich maximal erlaubte Höhe und die erforderlichen Abstandsflächen.
 
Überlegungen zur Statik, Logistik, Bauzeit und Nachhaltigkeit führen zur Entscheidung, die Aufstockung in Stahl- und Holzbauweise mit Deckenelementen in fertiger Oberfläche ausführen.
 
Im Altbau sitzt die Treppe an einer ungünstigen Position. Zusammen mit dem Wunsch nach einem Aufzug Anlass für die Überlegung, und ermöglicht vom Baurecht, die vertikale Erschließung nach außen zu stellen. Es resultiert mehr Wohnraum und eine optimierte thermische Hülle. Die Treppe aus Stahl, selbsttragend und aufs Minimum reduziert, ist an den freistehenden Sichtbetonschacht des Aufzuges angehängt.
 
Erforderlichen PKW und Fahrrad Stellplätze finden u.a. in einem Parklift Platz, das schafft mehr Freiraum im Innenhof und gibt dem Haus, verziert von einem Amberbaum, die Hauptrolle zurück und führt zu einer geringeren Grundflächenausnutzung im Vergleich zum Bestand.
 
Außen monolithisch und einfarbig, Innen individuell. Jede Einheit ist für die Bedürfnisse der Bewohner gestaltet. Das rote Band, welches die Einheiten verbindet ist, der geschliffene Estrichboden mit buntem Rheinkies, geölt und gewachst. In der Büroeinheit bleiben alte Backsteinwände sichtbar kontrastieren schön zur lichtgrauen Gestaltung des Hauses. Die Möblierung, mit Einbaumöbeln wird Bestandteil der Architektur.
 
Energetisch erfüllt das Gebäude den Passivhausstandard.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Formgebung: Um die Bedingungen des Baurechts, insbesondere der Abstandsflächen, einzuhalten, wurden die Fassaden die, den polygonalen Bestandsgrundriss aufnehmen, nach innen gefaltet und als Steildach-Flächen behandelt.

Äußere Erschließung: Die Treppe ist komplett im Außenbereich und durch die selbsttragende Stahlkonstruktion auf eine Minimum reduziert. Durch den Außenaufzug ist das Gebäude oberirdisch barrierefrei.

Parkraum: Im Innehof ist ein unterirdischer Parklift eingebaut, daruch wird Platz für 4 Stellplätze geschaffen.

Gebäudehülle: Monolithische Wirkung dank durchgehender Farbigkeit von Fassade und Dachhaut. Das Dach erhält eine isolierende Beschichtung in Lichtgrau.

Energetisches Update: Passivhaus Standard, Niedrigtemperatur Heizungen, Lüftungsanlage.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Tischanschlussfelder
Top Frame

Kochfelder
Professional

Außenwand-Dämmung außen
Zellulose

Schalter-Steckdosen-Kombinationen
JUNG Schalterprogramm LS ZERO

Holzdeckentafelelemente
Ligno Rippe und Ligno Decke Q4

Dachfenster
s:211E

Außendämmung
Steinlamellen

Aufzuganlagen
synergy® blue

Lüftungsanlagen
Valloplus 510 MV

Leuchten
N55

Wasserarmaturen
HV1M+30/150

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

g2o Architekten GmbH

Olgastr. 66/1

70182 Stuttgart

Tel. +49 711 935939-11

Bauleistung: Sanitär

Andreas Lutz GmbH

Kupferstr. 25

70565 Stuttgart

Tel. 0711 - 7156114


Fachplanung: Tragwerksplanung

Helber + Ruff GbR Tragwerksplanung

Mömpelgardstr. 16

71640 Ludwigsburg

Tel. +49 7141 79624-0

Fachplanung: Bauphysik

Localwarming

Staufener Str. 24

79238 Ehrenkirchen


Fachplanung: Elektrotechnik

Vetter Planungsbüro für Elektroanlagen GmbH

Radeweg 13

73733 Esslingen am Neckar


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Schaible GmbH

Gewerbepark 6

72218 Wildberg

Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Bauunternehmung Karl-Heinz Rahm GmbH

Ziegelbrennerstr. 8

70374 Stuttgart


Sonstige

Vermessungsbüro Köpf

Bietigheimer Str. 5

70435 Stuttgart


Fachplanung: Erd- und Grundbau

Smoltczyk und Partner GmbH

Untere Waldplätze 14

70569 Stuttgart

Bauleistung: Elektroinstallation

Barth und Kerner GmbH

Röntgenstr. 14/1

73730 Esslingen am Neckar


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Metalbrand

Uferstr. 18

73630 Remshalden


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Meyer GmbH

Esslinger Str. 3

71334 Waiblingen


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Pfeiffer Schlosserei-Metallbau GmbH

Roßäcker 6

74343 Sachsenheim


Bauleistung: Steinmetz

Allmendinger Grabmale-Natursteine

Rudolf-Diesel-Str. 24

73760 Ostfildern

Tel. +49 711 900371-0

Bauleistung: Tischler

Rainer Rapp Schreinermeister

St. Annaweg 3

72401 Haigerloch


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Fink Bodenbeschichtungssysteme

Dürnauer Straße 2

73108 Gammelshausen


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Pazen Fenster + Technik GmbH

Dr. Oetker Str. 28

54516 Wittich


Bauleistung: Beleuchtung

Trieschmann GmbH

Dieselstr. 21

71277 Rutesheim


Bauleistung: Maler, Lackierer

Rui Simoes

Deckerstr. 21

70825 Korntal-Münchingen


Bauleistung: Maler, Lackierer

Malerwerkstätten Geiser GmbH & Co. KG

Unter dem Malesfelsen 59

72458 Albstadt

Tel. +49 7431 9371-0

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - OS66.1 CO2 neutrale Website
427657922
12728756