Otgerus-Haus

Dufkampstraße 36, 48703 Stadtlohn

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: e4architekten PartGmbB Frericks-Wullers


51.9932529 6.9224458 Dufkampstraße 36, 48703 Stadtlohn
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Sonstige Sozialbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2017

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.560 m³
Nutzfläche
1.125 m²
Grundstücksgröße
1.640 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.300.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Nach der Fusion dreier Gemeinden sollte ein neues Zentrum des Gemeindelebens entstehen, welche alle Funktionen und Aktivitäten vereint. Durch seine Lage am Rande der
Innenstadt sollte außerdem ein neuer Stadteingang definiert werden. Seitens der Gemeinde wurde besonders der Wunsch geäußert, einen Bezug zu der St.Otger Kirche in der Innenstadt herzustellen.
Durch eine zweigeschossige Bebauung entlang der Zufahrtstraße zur Innenstadt  wird die offene Bebauungsstruktur mit den gegenüberliegenden Stadtvillen räumlich zusammengefügt. Die Fassade leitet den Besucher zum Haupteingang, welcher sich mittig in der Achse der Straße in Richtung Innenstadt (mit Blick zur Kirche) befindet. Durch den schwebenden Baukörper und die Erhöhung der Gebäudeecke über dem Haupteingang wird ein sichtbarer städtebaulicher Akzent gesetzt und eine direkte Beziehung zwischen der St.Otger-Kirche und dem Otgerus-Haus geschaffen. Der Stadtein- bzw. ausgang bekommt so ein markantes Gesicht. Der zurückversetzte Baukörper des Gemeindesaales lässt vor dem Haupteingang einen öffentlichen kleinen Platz entstehen, der Passanten zum Verweilen einlädt. Mit der Anordnung des Gemeindesaales und dessen großen Glasflächen zu diesem öffentlichen Raum, wird die Präsenz der St.-Otger-Gemeinde mit ihren vielen sozialen und kulturellen Veranstaltungen von außen erlebbar. Die Gruppen- und Jugendräume befinden sich im introvertierten, rückwertigen Bereich des Otgerus-Haus. Die vollverglaste Erschließungsfläche dieser Räume umschließt U-förmig einen begrünten Innenhof der Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien bietet. 
Eine Besonderheit stellt der Meditationsraum im Obergeschoss dar. Die natürliche Belichtung erfolgt durch einen mit Holz verkleideten Patio der dem Raum ein besonderes Ambiente verleiht. Durch ein schmales hohes Fenster erhält man einen direkten Blick auf den Kirchturm.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Besonderheit liegt zum einen in der städtbaulichen Bedeutung. Das Otgerus-Haus bildet einen neuen Stadteingang mit Bezug zur Kirche und dem Stadtzentrum.
Das Gebäude vereint alle kirchlichen Institutionen der Stadt an einem Ort und ist zugleich Treffpunkt für alle Stadtbewohner und Passanten.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Verblendmauerwerk
Wasserstrichziegel


Klostermann
Pflasterbeläge

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

e4architekten PartGmbB Frericks-Wullers

Alfred-Krupp-Weg 3

48153 Münster

Bauherr

Kath. Kirchengemeinde St. Otger

Dufkampstraße 36

48703 Stadtlohn

Tel. 02563 4913


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro für Baustatik Matthias Hötzel

Helmert 18

48703 Stadtlohn

Tel. +492563 9699022


Fachplanung: Gebäudetechnik

RTS Ingenieure

An de Siepe 9

48703 Stadtlohn

Tel. +49 (0) 25 63 / 71 44

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Otgerus-Haus CO2 neutrale Website
427690029
12772665