OurHaus - Kooperatives Wohnprojekt im Leipziger Westen

Hafenstraße 5, 04179 Leipzig

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Dix Tannhäuser GbR


51.3305142 12.3062451 Hafenstraße 5, 04179 Leipzig
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
7.815 m³
Nutzfläche
1.514 m²
Wohnfläche
1.365 m²
Grundstücksgröße
2.328 m²
Verkehrsfläche
273 m²
Grundstücksgröße
1.330 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
4.137.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
23,5 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
69,5 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Ende 2020 fertiggestellte 5-geschossige Neubau wurde für eine Baugemeinschaft gebaut, die solidarisch, selbstorganisiert und engagiert zusammenlebt und sich als Akteurin des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens in die Leipziger Stadtgesellschaft einbringt. Als Wohn-, Arbeits- und Lebensort für fast fünfzig Menschen unterschiedlicher Herkunft und Lebensalter bietet das Haus Platz für eine selbstbestimmte und in demokratischen Prozessen organisierte Gemeinschaft.

Träger der Idee vom gemeinschaftlichen Wohnen ist eine eigens für das Projekt gegründete Genossenschaft, welche das kollektive Eigentum am Haus und Grundstück hält. Das Projekt bleibt durch die gemeinwohlorientierte und renditefreie Kostenmiete langfristig für die BewohnerInnen bezahlbar und vor der Immobilienspekulation gesichert. Es bietet zudem eine hohe Flexibilität für die mietenden Genossenschaftsmitglieder und ermöglicht unterschiedliche gemeinschaftlich genutzte Räume und Bereiche.

Ein zentrales Anliegen des architektonischen Entwurfs ist die enge Verschränkung der privaten Wohneinheiten mit den gemeinschaftlich genutzten Räumen und Flächen, sowie dem Quartier. Großzügige Flächen im Erdgeschoss stellen die Verbindung zwischen Garten, Hausgemeinschaft und Stadt her. Das Gebäude öffnet sich über die einladende Verglasung des zweigeschossigen Entrees zum Stadtraum und ermöglicht den direkten Durchblick in den rückwärtigen Garten. Auf kurzem Weg werden von hier aus der große Gemeinschaftsraum und die Gartenterrasse erreicht.

Beide stellen zusammen mit dem hellen Treppenraum mit angelagerten Gemeinschaftsbereichen die zentralen und alltäglichen Begegnungsorte der BewohnerInnen dar. Darüber hinaus findet das gemeinschaftliche Leben auch auf den durchlaufenden, vom Treppenraum her betretbaren Balkonen, im Garten, im Musikraum, in der Werkstatt, der Sauna, im Waschraum sowie in den vier funktionsvariablen Jokerräumen in den Obergeschossen statt. Der Anteil der gemeinschaftlich nutzbaren Räume ist mit ca. 13% der vermietbaren Fläche auch für eine Wohnungsgenossenschaft außerordentlich hoch.

Alle dreizehn Wohnungen sind individuell organisiert und bieten den BewohnerInnen lichtdurchflutete z.T. zweigeschossige Familienbereiche (Wohn-Ess-Bereiche) mit hoher räumlicher Qualität, sowie eine Vielzahl zu Gunsten der Gemeinschafts- und Familienbereiche minimierter Individualräume. Die Wohnungen sind als Split-Level-, Geschoss- oder Maisonettewohnungen in Größen von 45 m2 bis 125 m2 ausgeführt. Die im Gebäude verteilten, temporär anmietbaren Jokerräume ermöglichen der BewohnerInnenschaft, neben der Beherbergung von Gästen, bei Bedarf flexibel von zu Hause aus arbeiten zu können.

Der Standard für die Ausbauten und Oberflächen der Innenräume ist einfach und kostengünstig. Der komplette Innenausbau wurde unter Einsparung der Gewerke Putz- und Mauerarbeiten in Trockenbauweise realisiert. Wand- und Fußbodenoberflächen der Wohnungen und Gemeinschaftsräume wurden von den BewohnerInnen in Eigenleistung selbst ausgeführt. Die gebäudetechnische Installation wurde minimiert, um die Kosten während der Nutzungsphase zu optimieren. Im Sinne der Gebrauchstauglichkeit und Robustheit der Architektur über eine lange Nutzungsdauer kamen vor allem langlebige und dauerhafte Materialien zum Einsatz. Die gestalterische Detailentwicklung ist durch eine pragmatische, qualitätsvolle Einfachheit geprägt.

Das Gebäude ist ressourcensparend und flächenoptimiert als Holz-Hybrid-Bau mit einer Tragkonstruktion in Stahlbeton-Skelett-Bauweise und vorgefertigten Holztafelelementen errichtet. In Kombination mit den hochgedämmten Holz-Aluminium-Fenstern und dem mineralischen WDVS mit Glattputz wird ein hoher energetischer Standard (KfW 55) garantiert.

Das Energiekonzept beinhaltet neben der Nutzung von Fernwärme für die Fußbodenflächenheizungen die Nutzung von solarer Energie zur lokalen Stromerzeugung auf dem Flachdach. Die Errichtung der Photovoltaik-Anlage erfolgte in Kooperation mit der Energiegenossenschaft Leipzig und dient als Basis für einen geplanten, gemeinschaftlich genutzten Fuhrpark an Elektrofahrzeugen.

Der größte Teil der baurechtlich vorgeschriebenen KFZ-Stellplätze in der Tiefgarage wird als komfortabler Abstellort für die mehr als fünfzig Fahrräder der Hausgemeinschaft genutzt, da nur noch eine Minderheit der BewohnerInnen ein eigenes KFZ besitzt. Damit hat die Verkehrswende bei der Mobilität der Hausgemeinschaft schon Einzug gehalten.

Das Projekt hat den Anspruch im Sinne einer umfassenderen Nachhaltigkeit, die soziale, ökologische und ökonomische Aspekte berücksichtigt, eine bessere aber auch realistische Alternative zu den angebotenen Wohnkonzepten der renditeorientierten Akteure des Immobilienmarktes zu schaffen und einen Ausblick auf eine durch die BewohnerInnen initiierte und fokussierte Stadtentwicklung zu geben. Damit nimmt es insbesondere mit Blick auf den Neubaubereich des sächsischen Wohnungsmarktes eine Vorreiterrolle ein. Mangels geeigneter staatlicher Förderprogramme wurde das Projekt ohne Förderzuschüsse im Wesentlichen über Einlagen und Mittel der Genossenschaftsmitglieder sowie Fremdmittel von Banken frei finanziert.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
- partizipativer Planungs- und Bauprozess
- Architekturlösung für das gemeinschaftliche und selbstorganisiserte Wohnen und Arbeiten in kollektivem Eigentum
- 13% der vermietbaren Fläche wurden als gemeinschaftlich nutzbare Räume realisiert
- energie- und ressourcensparendes Bauen in nachhaltiger und dauerhafter Holz-Hybrid-Bauweise
- BewohnerInnen / NutzerInnen / MieterInnen des Hauses sind als Mitglieder der OurHaus-Genossenschaft gleichzeitig am gemeiscnhaftlichen Eigentum beteiligt
- Kostenmiete, keine Immobilienspekulation

VERBAUTE PRODUKTE

Wandfarben
Lignosil-Verano


Velfac
Fenster
velfac 200 energy

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Dix Tannhäuser GbR

Lindenauer Markt 22

04177 Leipzig

Tel. +49 341 39294248

Bauherr

OurHaus eG

Hafenstr. 5

04179 Leipzig


Projektsteuerung, Objektüberwachung

M69 Projektentwicklungs GmbH

Pintschstraße 5

10249 Berlin


Fachplanung: Gebäudetechnik

Eichhorn Glathe Schröder GmbH & Co. KG - Ingenieursgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung

Lützowstraße 11A

04155 Leipzig


Fachplanung: Elektrotechnik

B-PLAN GmbH & Co. KG Ingenieurgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung

Karl-Liebknecht-Straße 19

04107 Leipzig


Fachplanung: Tragwerksplanung

Wetzel & von Seht Beratende Ingenieure Partnerschaft mbB

Rosa-Parks-Str. 4

64295 Darmstadt

Tel. +49 40 8891670

Energieberatung

Wetzel & von Seht Beratende Ingenieure Partnerschaft mbB

Rosa-Parks-Str. 4

64295 Darmstadt

Tel. +49 40 8891670

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Wetzel & von Seht Beratende Ingenieure Partnerschaft mbB

Rosa-Parks-Str. 4

64295 Darmstadt

Tel. +49 40 8891670

Projektentwicklung

Dix Tannhäuser GbR

Lindenauer Markt 22

04177 Leipzig

Tel. +49 341 39294248

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - OurHaus - Kooperatives Wohnprojekt im Leipziger Westen CO2 neutrale Website
427846797
13099304