Die Wohnungen sind sämtlich durchgesteckt und haben alle Fenster in unterschiedliche Richtungen, oft auch in Form eines Eckfensters. Knappe Flurflächen, große Wohnräume, weite Sichtachsen - damit sind die Wohnungs-Qualitäten am besten zusammengefasst. Und natürlich barrierefrei...
Bei der Auswahl der Materialien haben wir intensiv untersucht, was für ein "ganz normales Wohnhaus" sinnvoll ist. Für das Raumklima, wie sich ein Geländer anfühlt, was Materialien mit dem Ort, an dem wir bauen, zu tun haben können- was ortstypisch, vertraut ist. Das Ergebnis: Zieglemauerwerk für die tragenden Bauteile. Das nimmt Feuchte auf und gibt sie langsam wieder ab - stressfrei. Die Außenwände wurden mit einem Kieselkratzputz verputz - rauh und ohne zusätzlichen Anstrich. Diese Oberfläche altert, indem im Laufe der Zeit der Putz absandet - dabei werden Ablagerungen mit abgeworfen. Bei der Entscheidung dafür hat aber auch die Tatsache, dass diese Art von Putz in den Ost-Bezirken der Stadt häufig vorkommt, eine Rolle gespielt: Das Ortstypische. Dieser Aspekt taucht an verschiedenen Stellen auf, im Zusammenspiel mit Überlegungen zur Material-Angemessenheit und der Ablesbarkeit der Konstruktionen.