P96 ergänzt verantwortungsvoll, ressourcenschondend und flexibel den aktuellen Bestand der Gebläsehalle II auf dem Revier Phönix West in Dortmund. Die Bauaufgabe besteht darin den Bestand zu transformieren und adequat nutzbar für die BürgerInnen zu machen.
Die teilweise eingestürzte Halle wird mit einer Wetterhülle aus doppelten Glasschindeln ergänzt, sodass eine Verbindung zwischen Innen- und Außenraum entsteht - Projektionen auf den Glasflächen dienen als Hinweis für Veranstaltungen.
Der Innenraum wird flexibel mit präfabrizierten Modulboxen ausgestaltet - ein Vorschlag zur aktuellen Nutzung ist eine KiTa, Co-Working Spaces, Start-Up Büroflächen, Lounges, Bistros, ein Ausstellungs- sowie Veranstaltungsraum.
Die Dachterrasse ermöglicht Blickbeziehungen auf den Florian und die unweit liegenden Höschwerke. Eine verkehrliche Vernetzung mittels Fahrrädern über den Ruhrradschnellweg sind besonders wichtig. Sämtliche horizontale wie vertikale Erschließungen sind barrierefrei ausformuliert.
Die Möglichkeit das Gebäude in seinem Lebenszyklus flexibel an den Bedürfnissen der NutzerInnen zu orientieren ist der Kerngedanke.
Die teilweise eingestürzte Halle wird mit einer Wetterhülle aus doppelten Glasschindeln ergänzt, sodass eine Verbindung zwischen Innen- und Außenraum entsteht - Projektionen auf den Glasflächen dienen als Hinweis für Veranstaltungen.
Der Innenraum wird flexibel mit präfabrizierten Modulboxen ausgestaltet - ein Vorschlag zur aktuellen Nutzung ist eine KiTa, Co-Working Spaces, Start-Up Büroflächen, Lounges, Bistros, ein Ausstellungs- sowie Veranstaltungsraum.
Die Dachterrasse ermöglicht Blickbeziehungen auf den Florian und die unweit liegenden Höschwerke. Eine verkehrliche Vernetzung mittels Fahrrädern über den Ruhrradschnellweg sind besonders wichtig. Sämtliche horizontale wie vertikale Erschließungen sind barrierefrei ausformuliert.
Die Möglichkeit das Gebäude in seinem Lebenszyklus flexibel an den Bedürfnissen der NutzerInnen zu orientieren ist der Kerngedanke.