Das Projekt Pabieri untersucht, wie gemeinschaftliches Wohnen+Arbeiten und Bierproduktion im öffentlichen Kontext zusammenfinden.
Das Brauen von Bier als zentraler wird als Lern- und Produktivitätsmethode greifbar gemacht und eröffnet neue Möglichkeiten in Bezug auf nachhaltige Wärme- und Energiegewinnung — mit der aktiv genutzten Abwärme aus dem Gärprozess der Brauerei.
Die VerwertungsInklusionsmaschine bietet neben Kleidertausch- und Werkstattangeboten für das Quartier zusätzlich offen und individuell gestaltbare Aufenthalts-, Ruhe- und Warmbereiche rund um den Bierkessel als Galerieebenen inkl. Wäscheleinen an.
Eine Pabieri-Bäckerei verarbeitet in Tradition der mittelalterlichen Brotherstellung den bei der Produktion anfallenden Biertreber weiter.
So wird die ehemalige Papieri als neue Pabieri zu einer Art Technikmaschine, in der effizientes Wohnen und Produzieren gleichzeitig erprobt wird. Aus alter Papiermaschinenhalle wird lebendiges Lern- und Wohnlabor, das analysiert, ausprobiert und integriert.
Das Brauen von Bier als zentraler wird als Lern- und Produktivitätsmethode greifbar gemacht und eröffnet neue Möglichkeiten in Bezug auf nachhaltige Wärme- und Energiegewinnung — mit der aktiv genutzten Abwärme aus dem Gärprozess der Brauerei.
Die VerwertungsInklusionsmaschine bietet neben Kleidertausch- und Werkstattangeboten für das Quartier zusätzlich offen und individuell gestaltbare Aufenthalts-, Ruhe- und Warmbereiche rund um den Bierkessel als Galerieebenen inkl. Wäscheleinen an.
Eine Pabieri-Bäckerei verarbeitet in Tradition der mittelalterlichen Brotherstellung den bei der Produktion anfallenden Biertreber weiter.
So wird die ehemalige Papieri als neue Pabieri zu einer Art Technikmaschine, in der effizientes Wohnen und Produzieren gleichzeitig erprobt wird. Aus alter Papiermaschinenhalle wird lebendiges Lern- und Wohnlabor, das analysiert, ausprobiert und integriert.