Palais Barberini

Humboldtstr. 5-6, 14467 Potsdam

Mit freundlicher Unterstützung von GROHE


52.3952620 13.0622379 Humboldtstr. 5-6, 14467 Potsdam

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Museen

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

09.2016

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
8.700 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Durch Fotos und Zeichnungen konnte das Palais Barberini architektonisch sehr genau rekonstruiert werden. Architekt Thomas Albrecht äußert sich zu den Anforderungen des Projektes und zur Nutzung als Museum:
"Rekonstruieren kann man nur, wenn man eine exakte Kenntnis vom Ursprungszustand hat. Hier war dies der Fall. Wir hatten sehr gutes Bildmaterial zur Vorlage, alte Fotos von Plattenkameras und besonders Schnitte aus dem Jahr 1928 im Maßstab 1 : 1. 
Dazu kamen Fotos, auch aus der Nachkriegszeit, die das zerstörte Gebäude zeigten - man konnte Ziegelschichten zählen, also war man sich maßlich sicher! Interessant ist die Rekonstruktion des Gebäudes aber auch dadurch, dass es die weiteren Gebäude des Alten Marktes ergänzt: das wiederhergestellte Stadtschloss, die renovierte Nikolaikirche, das ebenfalls noch vorhandene Alte Rathaus und den Obelisken. 
Insgesamt ist jetzt die spannungsreiche Anlage des Platzes wieder erfahrbar."
"Eine Nutzung als Museum ist ideal für die im Bebauungsplan genau vorgegebenen Kubaturen, dadurch wurde das Raumprogramm selbst definiert. Lediglich die Nebenräume, wie Toiletten, Garderoben, Kinderbetreuung etc., wurden im Untergeschoss untergebracht. Die Grandeur, die das Haus nach außen ausstrahlt, konnte im Inneren weitergeführt werden.
Die Türen sind mindestens 3,50 Meter hoch. Das ganze Haus ist hochwertig, aber zurückhaltend ausgestattet und überlässt der Kunst die Bühne. Ganz bewusst haben wir keinen Bruch evoziert. 
Wertvolle Materialien kamen innen zum Einsatz: Bronze, zweifarbiger Terrazzo, Stucco lustro. 
Ursprünglich aus rein ästhetischen Gründen erbaut, erhielt das Palais erst später eine Nutzung als Bürgerhaus, in dem kulturelle Vereine, Ämter etc. ansässig waren. Als Kunstmuseum ist das Haus nun wieder für die Bevölkerung zugänglich."
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Wo viele Menschen zusammenkommen, sind Sanitärprodukte gefragt, die ein
Höchstmaß an Hygiene sicherstellen. Für das Palais Barberini fiel die Wahl für die
Waschtische auf elektronisch gesteuerte Armaturen von GROHE. Dank Infrarotsensor wird der Wasserfluss vollkommen berührungslos ausgelöst und endet automatisch nach der voreingestellten Laufzeit. Damit ist die Keimübertragung von Nutzer zu Nutzer nahezu ausgeschlossen. Das  schlichte Design mit dem nahtlosen Körper hat keine Rillen und Kanten und reduziert damit deutlich den Reinigungsaufwand.

VERBAUTE PRODUKTE

Elektronisch gesteuerte Waschtisch-Armaturen
Euroeco CE

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Hilmer & Sattler und Albrecht Gesellschaft von Architekten mbH

Sophienstraße 33a

10178 Berlin

Tel. +49 30 284 954 0

Bauherr

Museum Barberini GmbH

Friedrich-Ebert-Str. 115

14467 Potsdam

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Palais Barberini CO2 neutrale Website
427713417
12715122