Palais Oppenheim

Gustav-Heinemann-Ufer 136- 138, 50968 Köln

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: RENNER HAINKE WIRTH ZIRN ARCHITEKTEN GMBH


50.9079463 6.9760197 Gustav-Heinemann-Ufer 136- 138, 50968 Köln
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

10.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
4.132 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das essentielle Anliegen unseres städtebaulichen Entwurfes ist die respektvolle Rahmung des Palais mit einer direkten Sicht- und Wegeverbindung zwischen Alteburger-Straße, Palais-Portikus und Rhein. Das Palais Oppenheim sollte nicht zur „Hinterhofremise“ werden, sondern mit seinem Antlitz deutlich und ohne Überbauung sichtbar als Villa im Park erkennbar bleiben. Die Dreiteilung des Ensembles sorgt für einen angemessenen städtebauliche Maßstab im Quartier und ein ausgewogenes Verhältnis zum Palais.

Die Außenwirkung der Villa aus Savonnière-Kalkstein ist bis heute weitgehend erhalten geblieben, da die Fassaden im vergangenen Jahrhundert nur unwesentlich verändert und das Dach bis auf die Kuppel, entsprechend dem Originalzustand wiederaufgebaut wurde. Die Lage am Rhein ist auch heute noch eine der ersten Adressen in Köln.

Durch die neue Dachgestaltung wurden ein ausgewogenes Baumassenverhältnis zu den rückwärtigen Neubauten und eine Alleinstellung des Palais zum Rhein hin erreicht. Der zweigeschossige Dachaufbau des Palais hat dabei eine flächige, homogene Erscheinung erhalten und wird mit horizontal durchlaufenden Lamellenprofilen gestaltet. Die stark horizontal gegliederte Lamellenkonstruktion folgt der Kubatur des historischen Mansarddaches.

Die zweigeschossige Aufstockung ist auf einer massiven Betondecke mit einem zentralen Luftraum auf den soliden Mauerwerkswänden des 1.Obergeschosses gegründet. Der glasüberdachte Lichthof versorgt den Zentralsaal der Beletage mit Tageslicht. Alle anderen Etagen haben keinen Zugang zu dem Denkmalgeschützen Lichthof, dessen Stahlkonstruktion noch von Gustav Eifel herrührt. 
Um die bautechnisch sehr anspruchsvolle Aufstockung möglichst leicht zu konstruieren, ist das Dach als Stahlbau mit höchsten Schallschutzanforderungen konzipiert worden. Ein Rockkonzert im 2.Obergeschoss würde das Violinen Konzert in der Beletage nicht stören. Auch vom Straßenverkehr, den Schubschiffen und der Straßenbahn ist in den Wohnungen, die mit modernster Technik ausgestattet sind, nichts zu hören. 

Neben der denkmalgerechten Fassadensanierung des Bestandsbaus wurden alle Fenster des Palais durch neue Holzfenster mit höchsten Schall- und Wärmeschutzanforderungen nach den ursprünglichen Plänen und in Abstimmung mit dem Denkmalschutz ersetzt bzw. wiederhergestellt. Das Palais erhält in Anlehnung an den Stil École des Beaux-Arts wieder Holzrollläden. Die Pfosten-Riegel-Holzfassade der Aufstockung einen Sonnenschutzbehang aus Micro-Lamellen.

Die Nachhaltigkeit des Projektes liegt in der Umnutzung, Aufstockung und dem Umbau des Palais. Das Gebäude hat mit seiner bisherigen Nutzung und Struktur nicht mehr funktioniert. Wir haben das genutzt, was vorhanden war und mit einer neuen Ästhetik ein neues Gebäude mit einer neuen Nutzung geschaffen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Direkte Lage am Rhein
Bauen im Bestand bei höchsten Denkmalschutzanforderungen
Erhalt des zentralen Lichthofes von Gustav Eifel mit Tageslicht bis in die Beletage
Aufstockung im Stahlbau
Lehmbau in der Beletage
höchste Anforderungen an Schallschutz und Sicherheit
 

VERBAUTE PRODUKTE

Sanitärkeramik
Cristalplant

Farben
ICONS

Sonnenschutz
Sonnenschutzlamellen

Fensterbeschläge und Türbeschläge


Smart-Home-System
Smart Home Steuerung

Armaturen


Trennwandsysteme
GK Diamant

Beleuchtung


Rolladen Senn AG
Sonnenschutz
Edelstahlgewebe

RvE Manufaktur
Fenster und Rollläden
Holzrollläden

Möblierung
Siematic Küchen

Teppich-Bodenbelag
Sauberläufer

Viabizzuno- Licht
Beleuchtung


Armaturen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

RENNER HAINKE WIRTH ZIRN ARCHITEKTEN GMBH

Bernstorffstraße 69

22767 Hamburg

Tel. +49 40 431352-40

Architektur: Landschaftsarchitekt

RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten

Klosterbergstr. 109

53177 Bonn

Tel. +49 228 952570

Architektur: Landschaftsarchitekt

studio grüngrau Landschaftsarchitektur GmbH

Bergische Landstr. 606

40629 Düsseldorf

Tel. +49 211 291060

Bauleistung: Fassade

InFaCon GmbH

Am Kabellager 11- 13

51063 Köln

Tel. 0221 75960001


Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

Ebert Ingenieure GmbH Niederlassung Nürnberg

Marienbergstr. 94

90411 Nürnberg

Tel. +49 911 9522-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

IDK Kleinjohann GmbH & Co.KG

Sechtemer Straße 5

50968 Köln

Tel. 0221 9216370


Fachplanung: Bauphysik

Carl-Georg Ungerland

Schwarzwaldstraße 5

93464 Tiefenbach

Tel. 09673/9109849


Fachplanung: Brandschutz

Kempen und Krause

Konrad-Adenauer-Ufer 41

50668 Köln

Tel. 0221 9331190


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Passion for Engineering

Kochgasse 368

86899 Landsberg am Lech

Tel. 0151 52545855


Fachplanung: Fassadenplanung

Forschung am Bau GbR

Graf-Walram-Straße 2

50769 Köln

Tel. 0221 9702122

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Palais Oppenheim CO2 neutrale Website
427663217
13115353