Für ein optimales Klima, als Grundlage einer dauerhaften Archivierung, wurde ein massiver Bau aus Betonfertigteilen ausgewählt. Auf zwei Ebenen in zwei Gebäudetrakte unterteilt, sind das eigentliche Archiv sowie die Bearbeitungs- und Büroräume beherbergt.
Äußerliche Einflüsse durch das Klima werden durch die Bauweise und eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade schon im Rohbau abgepuffert. Durch die Formgebung der Fassade mit unterschiedlichen Faltungen legt sich diese wie ein schützender Mantel um das Gebäude.
Der Innenraum wird einerseits geprägt von den notwendigen Archivräumen (ca. 250m²), andererseits auch von den dazugehörigen Büros und Aufbereitungsräumen. Durch eine Reduktion der vorherrschenden Materialien auf Beton, Sichtestrich und Metall aus der Fassade entsteht Ruhe und Zurückhaltung. Mit Hilfe der Werk- und Detailplanung ist vor allem durch den reduzierten Einsatz von Materialien und den Verzicht auf Mischkonstruktionen eine sortenreine Trennung der Baustoffe möglich. Somit ist eine zukünftige entsprechende Wiederverwertbarkeit gegeben.
Neben der massiven Baukonstruktion mit einem hohen thermischen Speichervermögen, der Bauteilaktivierung in den Decken für Kühlung und Heizung sorgen eine mechanische Lüftungsanlage in Kombination mit einer solarbetriebenen Luft-Wasser-Wärme-Pumpe für das für die Archivalien notwendige ausgeglichene Raumklima über den gesamtem Jahresverlauf. Dies erhöht die Sicherheit und ermöglicht eine individuelle Regulierung des Raumklimas. Die vorgehängte Fassade minimiert zudem den Wärmebedarf des Gebäudes. Mit dem Einsatz der Photovoltaikanlage erfolgt die energetische Versorgung komplett über regenerative Energiequellen und der Einsatz fossiler Brennstoffe wird verzichtbar.
Das Regenwasser wird über eine Rigole dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt.
Sonstige Geräte und Werkzeuge für den Erhalt der Außenanlagen und Pflege des Gebäudes werden in einem externen Gerätehaus südlich des Grundstücks verortet.,
Das Provinzarchiv ist somit ein Gebäude, welches innovativ und einfach mit der Architektur auf die Anforderungen an Funktion und Umgebung antwortet.