Panoramablick in den Hausruckwald

Wörmansedst 1, 4846 Ampflwang, Österreich

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architekturbüro Ute Göschel


48.0990453 13.5414566 Wörmansedst 1, 4846 Ampflwang, Österreich
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Gaststätten, Restaurants

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

07.2019

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
195 m²
Grundstücksgröße
290 m²
Verkehrsfläche
35 m²
Grundstücksgröße
107.000 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
366.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
608.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
15,3 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
0,5 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
0,86 kWh/(m²a)

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der neue Baukörper soll verschiedene Akzente setzen und die Verbindung zu Natur, zur Landschaft, die Einbindung in das bestehende Gebäudeensemble, eine größtmögliche Nachhaltigkeit, Funktionalität, Attraktivität, Wirtschaftlichkeit, angemessene Modernität und maximale räumliche Qualität herstellen. Die Idee ist eine abgerückte, aufgeständerte Box. Sie setzt die Reihe der bereits vorhandenen drei neben einander stehenden Restaurant- Pavillons fort. So fügt sie sich formal in den räumlichen Gesamtkontext ein und wirkt trotzdem als Solitär. Der Baukörper ist ein langgestreckter, hölzerner Kubus mit einer überhöhten Glasfront und einer massiven Rückseite in der die Erschließung sitzt. Er wird von Sichtbetonrahmen und Scheiben oben gehalten. Eine Glasbrücke verbindet ihn mit dem Bestand.Erläuterung zum räumlichen Konzept:
Der Baukörper nimmt die Gebäudehöhe des Bestandes auf. Er ragt über die bestehende Gebäudeflucht bis zur Vorderkante der Galerie hinaus. Der Anbau wird über eine an der Westseite liegende offene Treppe erschlossen. Von dort gelangt man in den Restaurantbereich sowie auf das Dach, das als offene Dachterrasse nutzbar ist. Sie ist als eingelassene „Wanne“ in den Baukörper integriert. Die aufgeständerte Galerie auf Restaurantebene wird in den Entwurf gestalterisch und funktional in den Anbau integriert. Sie führt in den neu entstanden Zwischenraum von Bestand und Neubau und schafft damit einen zweiten großzügigen Zugang vom Buffetbereich, der als Sommerküche und Restaurantterrasse nutzbar ist. Für den Anbau wird im Innenraum die Buffetachse in gleicher Breite weitergeführt, um den Bestand nahtlos zu erweitern. Für den Gast entsteht damit eine großzügige Übersicht hinsichtlich des Speisenangebotes. Diese Brücke bildet das sichtbare architektonische Element zwischen alt und neu und akzentuiert den Übergang in den neuen Bereich. Im neuen Restaurant, das von seinen Nutzern bereits Panoramarestaurant, abgekürzt „Pano“ genannt wird, bildet das Fenster über die komplette Gebäudebreite und Höhe im Osten den starken Außenbezug, der den Innenraum mit der umliegenden Landschaft zu verknüpft. In Verlängerung des Buffets wird die Verbindungsachse zum Hotel fortgeführt und lässt den Blick durch ein quadratisches Fenster ungehindert Richtung Norden schweifen. Ein eigens designter Raumteiler aus fermentierten Holzstämmen, der auf den Hausruckwald als Holz- und Kohlelandschaft hinweist, trennt das Buffet vom Restaurant.
Informationen zum Materialeinsatz:
Wandscheiben und Rahmen aus Sichtbeton fungieren als Tragwerk in der unteren Ebene.
Das Restaurant selbst ist ein geschlossener Holzbau. Selbst sämtliche Decken sind aus Brettschichtholz. Die Fassade besteht aus vorgegrauten Lerchenbrettern in drei verschiedenen Breiten. Alle Fenster und Türen sind Holzbauelemente, auch die Brandschutztüren.
Es entsteht ein schöner Kontrast von geschlossener Box und offener Erdgeschosszone, der dem Baukörper einen schwebenden Charakter verleiht.
Erfüllen von Richtlinien der Nachhaltigkeit
der Entwurf und seine Umsetzung erfüllt viele Richtlinien der Nachhaltigkeit. So wurde die Flächeninanspruchnahme reiflich überlegt. Der Gebäudezuschnitt ist platzsparend und es wurden der Zwischenraum zum Altbestand und das Dach als Terrassenflächen genutzt.
Die kompakte Gebäudeform und die Ost- West- Orientierung haben eine günstige Energiebilanz mit sich gebracht. Es wurden ausnahmslos Holzbaustoffe und mineralische Baustoffe (auch in der Dämmung) verwendet. Der Wärmeschutz entspricht der neuesten Energiesparverordnung und es konnte durch die Kombination von Dämmung und Lüftungssystem auf eine Klimatisierung verzichtet werden. Alle eingesetzten Leuchten oder Leuchtmittel sind LED- Technik. Durch den Baustoff Holz verfügt der Innenraum über eine sehr gute akustische und thermische Qualität.
Das neue Restaurant und seine Terrasse lassen sich barrierefrei vom Hotel und vom Eingang aus erschließen. Die Innenwände wurden für wechselnde Kunstausstellungen konzipiert. So wurden den Gästen bereits drei verschiedene Kunstausstellungen präsentiert.
Nicht zuletzt wird das Gebäude wegen seiner hervorragenden Funktionalität und Ästhetik auch eine lange Lebensdauer haben.


 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Clubhotel in Ampflwang ist ein Betrieb mit stetig wachsenden Gästezahlen. Das bestehende Restaurant war in seiner Größe den gestiegenen Anforderungen nicht mehr gewachsen. Es wurden 100 zusätzliche Plätze benötigt. Auch der Buffetbereich sollte mit ca. 100 m² erweitert werden, da insbesondere die regionale und saisonale Trendküche einen gestiegenen, bisher unberücksichtigten Platzbedarf hatte. Die Baumaßnahme war unter laufendem Hotelbetrieb störungsfrei umzusetzen.
Bedingt durch die Hanglage befindet sich die Restaurantebene ein Stockwerk über dem Terrain.

VERBAUTE PRODUKTE

Elastoseal
EPDM-Bahnen
Flachdachfolie 1,5mm


Holzsockelleisten
cube

Katzbeck Fenster und Türen
Holzfenster
Massiva

Attika-Gully
Sita Trendy

Bodenbeläge
ID Selection 40

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architekturbüro Ute Göschel

Dorfplatz 2

83620 Feldkirchen-Westerham

Tel. +49 8063 200384-0

Architekt/Planer

Dittel Architekten GmbH

Hölderlinstr. 38

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 469065-50

Architekturfotografie

Schwamberger

Gmundener Str. 48

4840 Vöcklabruck

Österreich


Bauleistung: Anlagenbau

Spachinger

Inn 22

4070 Eferding

Österreich


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

planholz zimmerei gmbh

Meisgrub 4

4843 Ampflwang

Österreich


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Eiblmayr + Wolfsegger

Gutenbergstrasse 4

4840 Vöcklabruck

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Panoramablick in den Hausruckwald CO2 neutrale Website
427708452
12777646