Parkarena Neukieritzsch

Badstrasse 6, 04575 Neukieritzsch

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Code Unique Architekten


51.1479948 12.4084893 Badstrasse 6, 04575 Neukieritzsch
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sportbauten

Objektart

Sonstige Sportbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2012

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
28.726 m³
Nutzfläche
2.970 m²
Grundstücksgröße
6.564 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
12.800.000 €

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
LAGE UND BEVÖLKERUNG Neukieritzsch ist eine Gemeinde im Landkreis Leipzig in Sachsen. Sie befindet sich etwa 25 km südlich von Leipzig, zwischen dem Leipziger Neuseenland im Osten und dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain im Westen gelegen und von der Pleiße durchflossen.
Neukieritzsch erlebt wie viele Gemeinden seit einigen Jahren einen dramatischen Bevölkerungs-rückgang. Auch in Zukunft wird diese Entwicklung anhalten, allerdings verlangsamt. Im Jahr 2012 lebten 5.425 Menschen in der Gemeinde. Neukieritzsch verfügt über eine Kindertagesstätte, sowie eine einzügige Grundschule. Viele Einwohner sind im nahe gelegenen Industriestandort Böhlen-Lippendorf tätig.

IDEE Mit der Errichtung der ParkArena Neukieritzsch, einer Mehrzweckhalle für den Breiten- und Leistungssport sowie für kulturelle Veranstaltungen beabsichtigt die Gemeinde eine Konzentration aller sportlichen und kulturellen Nutzungen am südwestlichen Ortsrand.
Als attraktiver öffentlicher Anziehungspunkt stärkt dieser Neubau die durch Rückbau geschwächte und im Umbau befindliche städtebauliche Situation und erhöht die Qualität des Wohnstandortes Neukieritzsch.
Durch Veranstaltungen mit überregionaler Ausstrahlung wird die Adresse Neukieritzsch perspektivisch als ein neuer Freizeit- und Kulturstandort in der Region qualifiziert.

STÄDTEBAU Als Auftakt für die ParkArena Neukieritzsch wird parallel zur Badstraße eine neue öffentliche Platzfläche geschaffen. Dieser Vorplatz wirkt als Zentrum und Verteiler zwischen dem bestehenden Freibad, den Tennisplätzen im Süden, dem Restaurant „Auszeit“ und den Aussensportanlagen, sowie dem angrenzenden Wohngebiet. Die Orientierung des Restaurants zum Vorplatz in Verbindung mit dem Haupteingang der ParkArena Neukieritzsch, die Ausstattung mit Sitzmöbeln und Bäumen sowie dessen angemessene Maßstäblichkeit unterstützen die Funktion als neuer kultureller Mittelpunkt der Gemeinde.

GESTALT UND FUNKTION Ziel des Entwurfs war, eine für sportliche und kulturelle Veranstaltungen uneingeschränkt nutzbare Halle zu konzipieren.
Das Gebäude wird ebenerdig über das großzügige Foyer betreten. Dieses kann der zentralen Mehrzweckhalle räumlich zugeschaltet werden. Von hier aus ist der Blick durch die gesamte Halle bis in den angrenzenden Landschaftsraum südlich des Neubaus sowie zu den Aussensportanlagen möglich. Das Höhenniveau des Hallenraumes ermöglicht die Zuordnung von Terrassenflächen im Süden und Westen. Eine große zentrale Treppe im Foyer erschließt alle Ebenen mit den Garderoben, Sanitärbereichen und sonstigen Nutzungseinheiten im Untergeschoß, sowie die Vereins- und Büroräume, die Schachgalerie, Tribüne und Umkleidebereiche der Halle im Obergeschoß.

Das Restaurant „Auszeit“ ist zentral an der Nahtstelle zwischen Hauptzugang-Foyer und Freibad angeordnet und dem Foyer zuschaltbar. Von dieser Positionierung aus können alle weiteren Nutzungen wie Bowling- und Kegelbahn, Hallenraum und Freibadterrasse ideal bedient werden. Die Bowlingbahn- und Kegelbahnanlagen können einander und dem Foyer zugeschaltet werden. Vom gegenüberliegenden Foyer-Bartresen kann gastronomisch bedient werden.
Im Untergeschoß befinden sich zudem eine Sauna, ein Fitnessraum und ein Squash-Court. Diese Nutzungen sind über die zentrale Foyertreppe erschlossen und vom Restaurant anzudienen.
Die Umkleidebereiche der Halle befinden sich im Obergeschoß im rückwärtigen Bereich der großen Tribüne. Erschlossen wird dieser Bereich über zwei von der Haupttreppe unabhängige Nebentreppen, die einen unkomplizierten Zugang auch bei separiertem Zwei-Hallenbetrieb ermöglichen.

Die Umkleiden der Aussensportanlagen wurden ebenfalls in den Neubau integriert und befinden sich im Untergeschoß. Sie verfügen über einen separaten Zugang über eine Außenrampe mit Treppe an der Westfassade unmittelbar dem Sportplatz zugeordnet.
Die Umkleidebereiche für das bestehende Freibad orientieren sich an der Ostseite der ParkArena über eine siebbedruckte Verglasung (Wasser-Motiv als Sicht- und Sonnenschutz) zum Schwimmbecken.

KONSTRUKTION UND FASSADE Grundlegender Gedanke der Gestaltung war die Entwicklung eines angemessenen und eleganten Baukörpers, der sich am Übergang zum nahen Naturraum unproblematisch einfügt und gleichzeitig einen neuen baulichen Akzent setzt. Dazu wurde das Gebäude als flächig geschichteter Baukörper konzipiert, dessen Fassaden durch drei wesentliche Gestaltungselemente geprägt sind.
Ein weit ausladendes stützenfreies Dach aus einer mit großformatigen silbern-eloxierten Aluminium-Verbundplatten verkleideten Stahlkonstruktion formuliert als verbindender „Bügel“ den Eingang der ParkArena Neukieritzsch und des angrenzenden, bestehenden Freibades.
Der Hallenkörper mit seiner stählernen Konstruktion verschränkt sich mit diesem schwebenden Dach des Eingangs und wird mit schwarzbraunen hochverdichteten Furnierharzplatten verkleidet.
Alle weiteren Nutzungen des Erdgeschosses, wie Bowling- und Kegelbahnanlage, Squashcourt, Freibadandienung mit Schwimmmeisterbereich und das zentrale Restaurant „Auszeit“ werden als gläserner eingeschossiger Baukörper mit einer differenzierten Glasfassade in transparenter und semitransparenter Ausführung (in Teilen mit Motiv-Siebdruck versehen) dem Hallenkörper zugeordnet.
Die Verschmelzung des höheren Hallenkörpers mit dem flächigen Glasbau verdeutlicht sich in der erdgeschossigen Verglasung der West- und Südseite des Hallenraumes. Es entsteht ein umlaufendes Band mit dem aus der inneren Funktion heraus gewünschten Panoramablick in den angrenzenden Naturraum und zu den Aussensportanlagen. Dieses Fassadenband als Pfosten-Riegelkonstruktion ist mit einer hochwirksamen Sonnenschutzverglasung, sowie einer Blendschutzanlage versehen.

NACHHALTIGKEIT, ENERGIE, KLIMAKONZEPT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT Ziel der technischen wie der strukturellen Konzeption ist die kompakte Anordnung des Gebäudes um den Eingangs- und Erschließungsbereich als Dreh-und-Angelpunkt der Gesamtanlage.
Dieser sichert kurze Erschließungswege für die haustechnischen Installationen aus den Technikzentralen (Wirtschaftlichkeit) und eine größtmögliche Flexibilität (Nachhaltigkeit). Es werden Kernzonen mit Umkleidebereichen, Lager und WC ausgebildet, die einen komprimierten Bereich mit größerer Haustechnikdichte darstellen und entsprechende Verteilungen aufnehmen.

Ein wesentliches Element des Energiekonzeptes stellt der Wasser-Erdwärmetauscher in Zusammenhang mit einer Wärmerückgewinnung über die Lüftungsanlage (mit Wirkungsgrad 85%) dar. Der Wärmetauscher sichert im Heizbetrieb in Verbindung mit der Wärmepumpe eine effektive Beheizung des Gebäudes. Im Sommerbetrieb können mit dem Erdwärmetauscher (Nachkühlung der Luft über Kaltwasser) Vorlauftemperaturen von ca.16°C erreicht und somit ohne technischen Mehraufwand eine Kühlung des Gebäudes realisiert werden. Es kommt eine preiswerte Adiabate-Kühlung, d.h. Befeuchtung der Abluft mit Wasser und Kühlung der Zuluft über Wärme- bzw. Kälterückgewinnung zum Einsatz. Die Lüftungsanlage der Restaurant-Küche wird separiert.
Die Aktivierung von Bauteilen durch Fußbodenheizungen und Betonkernaktivierung ermöglicht eine deutlich wirksamere Kühlung als eine reine Luft-Kühlung. So kann v.a. in den sommerlichen Nachtstunden der Erdwärmetauscher zur Kühlung der Bauteile und in den Tagstunden zur Nachkühlung der Zuluft in den Lüftungsanlagen eingesetzt werden.
Ergänzende Komponenten des Klimakonzeptes sind zudem Solarkollektoren auf den Dachflächen (Oberlichtsheds mit Fensterbändern nach Norden für blendfreies-energiearmes Licht und Kollektorflächen nach Süden) für eine Unterstützung der Warmwasserbereitung und eine Regenwasserzisterne für die Brauchwassernutzung in den zahlreichen WC-Bereichen und zur erforderlichen Außenanlagenbewässerung (Grünanlagen mit Freibadwiese und neugepflanztem Baumbestand).
Großer Wert wurde zudem auf die Nutzung natürlicher Ressourcen gelegt. Beispielsweise wurden die Zuströmöffnungen und Oberlichter in Foyer und Hallenraum so ausgebildet, dass eine natürliche Belüftung, sowie eine effiziente Nachtauskühlung möglich ist. Diese Funktionen wurden mit den vorhandenen RWA-Anlagen so verknüpft, dass mittels Vorrangschaltungen, Temperatur- und Regensensoren unter Einhaltung aller brandschutzrechtlichen Vorgaben der klimatische Nutzen bei Reduzierung der bautechnischen Komponenten maximiert werden konnte.


NUTZUNGSVIELFALT ALS MEHRZWECKHALLE Eine zentrale Aufgabenstellung bei der Planung und Errichtung der ParkArena Neukieritzsch war es, ein in gleichem Maße für die Sportnutzung wie für eine breit gefächerte Kulturnutzung geeignetes Gebäude zu konzipieren.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 

  • Um eine ideale bis zur Konzerttauglichkeit reichende Akustik im Hallenraum zu gewährleisten wurde während des gesamten Planungs- und Bauprozesses intensiv mit Musikern, Raumakustikern sowie Fachplanern für tontechnische Anlagen und Ausbauten zusammengearbeitet.
  • Für eine zusätzliche Optimierung der Energiebilanz wird der Betrieb der Anlage mindestens drei Jahre lang durch wissenschaftliche Mitarbeiter TU Dresden begleitet um die Einstellung der Anlagen kontrolliert dem tatsächlich ermittelten Bedarf anpassen zu können.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassaden
ALUCOBOND®

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Code Unique Architekten

Katharinenstr. 5

01099 Dresden

Tel. +49 351 850743-0

Architektur: Landschaftsarchitekt

Prugger Landschaftsarchitekten

Graupaer Strasse 36d

01796 Pirna


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Baustatik - Bautechnik Wilhelm Lutz Dipl.-Ing.

Altcoschütz 17

01189 Dresden


Bauleistung: Rohbau

HTB Rochlitz

Zwickauer Strasse 12

09306 Rochlitz

Tel. +49 (0) 3737 - 791 134


Bauleistung: Fassade

Metallbau Drechsler GmbH

Geraer Strasse 12

07570 Wünschendorf

Tel. +49 (0) 36603 - 802 0


Architekturfotografie

Sven Otte Fotografie

Am Bohnenland 16

38302 Wolfenbüttel

Tel. 0176-24548278

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Parkarena Neukieritzsch CO2 neutrale Website
427713705
12591671