Parktoilette im Park an der Ilm

Belvederer Allee 24, 99425 Weimar

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Naumann Wasserkampf Architekten


50.9672382 11.3389632 Belvederer Allee 24, 99425 Weimar
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Außenanlagen, Verkehrsbauten

Objektart

Sonstige Verkehrsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2022

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
12 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
118.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
162.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Heizenergie

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Leitgedanke zum Entwurf

Blickt man in der Geschichte unserer Städte – und damit auch Parks – zurück, stellt man fest, dass sogenanntes Stadtmobiliar früher einen viel höheren Stellenwert hatte, als das heute der Fall ist. Dem Stadtmobiliar wird heute formal keine Bedeutung mehr zugewiesen, die oft anthrazitfarbene Lackierung soll die Dinge im öffentlichen Raum unsichtbar werden lassen. Bänke, Papierkörbe, Telefonzellen und eben auch sogenannte Bedürfnisanstalten wurden – früher viel mehr als heute – als Mobiliar des öffentlichen Raums gelesen und auch gestaltet. Der gestalterische Umgang mit diesen Gegenständen war viel reflektierter als heute. Dinge des öffentlichen Lebens wurden gestaltet, um über deren architektonischen Ausdruck auch zu einer Art Markenbildung für die jeweiligen Städte zu kommen. Man kann dies auch heute noch in europäischen Städten beobachten; als Beispiel sei Wien genannt.
Das Mobiliar der Stadt bildet den unterbewusst wahrgenommenen Hintergrund oder, besser, die Kulisse des davor stattfindenden öffentlichen Lebens.
 
Die Parktoilette im Park an der Ilm unternimmt den Versuch, den Ort "Öffentliche Toilette" zu mehr als einem industriell gefertigten Zweckbau zu machen. Bedient wurde sich an historischen Vorbildern und ihren Fügungen, die in eine angemessene, zeitgenössische Sprache übersetzt sind.


Räumliche Setzung und Freiraum

Das WC ist parallel zu den Parkwegen gesetzt; erschlossen wird es von den Stirnseiten. Die Lage der Zugänge verhindert von den Parkwegen aus direkte Einblicke in die Sanitärräume, ermöglicht also ein diskretes Betreten der Einrichtung. Der dienende Raum, zur Aufbewahrung von Putzutensilien und etwaiger Technik erfolgt vom Weg aus über eine Tapetentür.


Baukonzeption

Der Baukörper besitzt eine klassische Gliederung in Sockel, Schaft und Dachfläche. Diese Elemente sind nicht nur Gestaltungsmittel, sondern dienen sich auch gegenseitig. Der umlaufend betonierte Sockel schütz die Fassadenhaut vor Spritzwasser.  Im Innenraum ermöglicht ein Fliesenspiegel von 1,20m Höhe eine uneingeschränkte Reinigung. Das Traggerüst wurde in Holzständerbauweise geplant. Als aussteifende Elemente und Gesicht des Gebäudes kommen farbig behandelte Massivholz Dreischichtplatten zum Einsatz, Innen sind diese naturbelassen. Die Fügung der Fassadenteile erfolgt durch lackierte Stahlprofile. Das Schraubbild wird somit nicht versteckt, sondern betont durch seine feine Ausformulierung die Gliederung der Fassade. Die Knotenpunkte sind eine Reminiszenz an die ehemaligen Fügungsdetails von Wiener Bedürfnisanstalten. Das Dach, welches mit 95cm Überstand die Fassade sowie den Besucher vor Nässe schützt, wurde mit zwei großen Brettschichtholzplatten ausgeführt. Seine Gestalt erhält dieses durch eine Stehfalzdeckung aus Kupfer.
Die Gestaltung der Parktoilette ging bis zur besonderen Ausbildung der Wasserspeier und Signaletik, die eigens hierfür entworfen wurde.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Fliesenbeläge
Serie Plural

Fassaden
3-/5-Schicht-Massivholzplatten

Fassadenanstriche
Capadur Holzlacke und Holzlasuren

Graffitischutz-Anstriche
Hydro-Pur-Silan 2K, matt

Wärmedämmung
Flex 036

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Naumann Wasserkampf Architekten

Lisztstraße 35

99423 Weimar


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro für Baustatik Ludger Hottenrott

Cranachstraße 47

99423 Weimar

Tel. +49 3643 815950


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Hirsch

Heckerstieg 3

99085 Erfurt

Tel. +49 361 664800

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Parktoilette im Park an der Ilm CO2 neutrale Website
427681015
13117051