Alle Funktionen und Abläufe des Unternehmens sind in einem dreigeschossigen Gebäude untergebracht, und zwar als Einheit. Sie sind je Gebäudeteil und Geschoss klar eingefasst. Dies wird von außen auch erkennbar an Vor- und Rücksprüngen, die das Ergebnis von Verschiebungen einzelner Gebäudevolumen sind. Dreigeschossige Trakte im Süden und Osten des Baus überschneiden einander funktional in der südöstlichen Ecke. An diesem Berührungspunkt entstehen Sichtbezüge und räumliche Verbindungen zwischen den Geschossen. Im Südriegel sind im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss Funktions- und Sozialräume sowie im zweiten Obergeschoss ein multifunktionaler Raum für Events und Produktpräsentationen. Im Nordwesten liegt das Lager für das Vermietequipment. Entlang der Ostfassade erstrecken sich Großraumbüros über den LKW-Ladebrücken auf zwei Geschossen. Hier sind transparente Räume mit Glas und schlanken Stahlwinkelprofilen eigens für Besprechungen und konzentriertes Arbeiten eingestellt.
Die Materialität im Inneren ist roh, puristisch und naturbelassen. Die tragenden Stahlbetonelemente wie Stützen und Wände bleiben in Sichtbeton. Das Farbkonzept der Möbel folgt den Farben der Materialität des Gebäudes.
„Warenlieferung und -bearbeitung, Administration, Kundenberatung, Showroom etc. – diese Komponenten in einem Gebäudekomplex elegant und funktional zu kombinieren, erfordert das intensive Verständnis für die spezifischen Unternehmensprozesse und -strukturen. Zur Kunst gehört außerdem, die vorhandene Fläche optimal auszunutzen. Ein Logistikstandort kann ein sehr ästhetischer Arbeits- und Aufenthaltsort mit hoher Gestaltungsqualität sein. Gebäude, Räume und Interior Design können ein nahtloses Ganzes bilden. Diesen Beweis wollten wir zusammen mit dem Bauherrn erbringen.“