Passivhausstandard - ohne Passivhaus zu sein

Mit freundlicher Unterstützung von Mein Ziegelhaus


51.0000000 9.0000000

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2013

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Verwendete Heizenergie

Primär
Strom
Sekundär
Geothermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
2870,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
In Zeiten hoher Energiekosten ist jeder Bauherr daran interessiert sein neues Eigenheim möglichst energiesparsam zu bauen. Auch die Bauherren des Einfamilienhauses haben von Anfang an Wert auf ein sparsames Eigenheim gelegt. Beim Beginn der Wohnhausplanung ging man noch davon aus, dass das zu erstellende Wohnhaus einen höheren Standard als das Energiesparhaus KfW 70 mit sich bringen sollte. Bei der detaillierten Werkplanung wurde durch weitere Maßnahmen erreicht, dass das Gebäude die Bedingungen eines Passivhauses erreicht, ohne aus baulicher Sicht eines zu sein.

Ganz besonders bemerkbar machte sich im Zuge der energetischen Optimierung die verstärkte monolithische Ziegelaußenwand. Errichtet wurde diese mit dem MZ7 von Mein Ziegelhaus. Durch eine Wanddicke von 49 cm erreicht der Premiumziegel für den Ein- und Zweifamilienhausbau einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von 0,14 W/(m²K). Dieser Wert wird einerseits durch eine feine Poren- und Kapillarstruktur im natürlichen Ziegelmaterial Ton erreicht. Andererseits ist der MZ7 mit Steinwollepads verfüllt. Diese Kombination bietet eine ausgezeichnete Wärmedämmung und eine sehr lange Wärmespeicherung in der Außenwand des Hauses - ohne zusätzliche Dämmschichten auf der Außenwand.

In Kombination mit dem natürlichen Baustoff Ziegel optimierten die Planer das Gebäude in weiteren Gewerken. So wurde eine Wärmepumpe mit Erdwärmebohrung eingebaut, Wärmeschutzverglasung verwendet, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert, sowie der Einbau einer Solaranlage für die Brauchwassererwärmung mit Pufferspeicher realisiert.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Folgen der optimierten Bauplanung sind für die Hauseigentümer schwarz auf weiß nachzulesen. Nachdem ein Jahr seit Bezug des Hauses vergangen ist und die Jahresabrechnung vorliegt, ergab sich ein Stromverbrauch von 2.870 kWh für das Beheizen der Wohnräume und das Erwärmen des Warmwassers. Dies entspricht einem Ölverbrauch von rund 287 l/Jahr für eine beheizte Wohnfläche von über 200 m2. Das bedeutet auch einen jährlichen Energieverbrauch von 13,5 kWh/m2. Mit diesem effektiv erzielten Heizwert unterbietet der Bedarf den aktuellen Passivhausstandard von 15,0 kWh/m2, obwohl die aufwendigen konstruktiven und kostspieligen Bedingungen eines Passivhauses nicht zum Tragen kamen.

VERBAUTE PRODUKTE

Planziegel
MZ7
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Passivhausstandard - ohne Passivhaus zu sein CO2 neutrale Website
427673009
12554810