Paul-Gerhardt-Kirche Altona

Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 2, 22761 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Garbe Architekten


53.5618073 9.9219967 Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 2, 22761 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sakralbauten

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

02.2017

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
1.200 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
392.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
100 %

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die evangelische Paul-Gerhardt-Kirche liegt im Stadtviertel Bahrenfeld, einem
Viertel, das Ende des 19. Jahrhunderts noch landwirtschaftlich genutzt
wurde, bevor es zu einem Industriegebiet wurde. Den Industriegrundstücken
waren zeittypische Wohnbauten zugeordnet, von 1892 an auch verstärkt mit
genossenschaftlichem Wohnungsbau. 1953 stellte der Kirchengemeindeverband
den Antrag für den Bau von 51 Zweizimmerwohnungen, einem Kirchensaal
mit Nebenräumen und Dienstwohnungen für zwei Pastorenfamilien. Der
Bau begann 1955, ein Jahr später wurde er eingeweiht.
Der Baukörper wächst aus einem breit gelagerten Gemeindehaus heraus.
Der Kirchengrundriss weist einen langgestreckten, stützenfreien Saal auf, der
sich trapezförmig nach Osten verengt und in einer Halbkreisapsis endet. Im
Außenbereich steht das flach geneigte kupfergedeckte Dach weit über und
wird um die Apsis auf dünnen runden Stahlstützen herumgeführt. Diese Ansicht
ist zugleich die Hauptschaufassade zur Straße hin. Der Zugang zur Kirche
erfolgt von Norden aus durch einen Zwischenbau, der zu dem freistehenden
Glockenturm auf quadratischem Grundriss überleitet.
Die sichtbare, hell gefasste Stahlskelettkonstruktion der zwei Baukörper ist
zugleich schmückendes Detail. Die Zwischenwände aus rötlichem Backstein
ergeben durch die Versetzung der Steine in ihrer Tiefe ein wechselvolles Gesamtbild.
Die Durchfensterung erfolgt über eine Beton-Kunstverglasung, welche
an den Längsseiten als Obergaden ausgeführt ist. Okkulifenster im Sockelbereich
des Chors belichten die Sakristei unterhalb des Altars.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Für Restaurierungsmaßnahmen an der Paul-Gerhardt-Kirche in Hamburg-Bahrenfeld stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in den Jahren 2016 und 2017 insgesamt 40.000 Euro zur Verfügung. Johann Behringer, Ortskurator Hamburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), überbrachte am Freitag, den 13. Oktober 2017 um 11.00 Uhr zur Erinnerung an die gelungene Restaurierung eine Bronzetafel mit dem Hinweis „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale“

VERBAUTE PRODUKTE

Aussenleuchten


Brandschutztüren
Individuelle Anfertigung

Iversen und Demier
Glockenläutemaschinen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Garbe Architekten

Lyserstr. 8

22761 Hamburg

Tel. +49 40 31704696

Fachplanung: Gebäudetechnik

Dicke VDI

Lederstraße 15

22761 Hamburg


Fachplanung: Tragwerksplanung

Dipl.-Ing. Rolf Stupperich Beratender Bauingenieur

Herbert-Weichmann-Str. 49

22085 Hamburg

Tel. 040/2201515

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Paul-Gerhardt-Kirche Altona CO2 neutrale Website
427664285
12980595