Pfaffengrunder Plateau Bahnstadt Heidelberg

69115 Heidelberg

Mit freundlicher Unterstützung von Schöck Bauteile


49.4012938 8.6659223 69115 Heidelberg
  mehr  

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2013

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
10.000 m²
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Mit dem Umbau des ehemaligen Güterbahnhofs in ein neues Stadtviertel auf Passivhausniveau entsteht in Heidelberg mit der "Bahnstadt" ein zukunftsweisendes Modell für das generationenübergreifende Wohnen und Arbeiten im Quartier. Die Wohnanlage Pfaffengrunder Plateau ist Teil dieses Großprojektes.

Durchdachte Baulösungen
Eines der vielen Bauprojekte des Stadtquartiers ist die zentral gelegene Wohnanlage Pfaffengrunder Plateau im Quartier W4, eine stellenweise aufgelöste Blockrandbebauung aus insgesamt zehn Häusern von Gramlich Architekten aus Stuttgart. Auf drei bis sechs Geschosse sowie teilweise ein Staffelgeschoss verteilen sich 77 Miet- und 39 Eigentumswohnungen, die alle über einen großzügigen Balkon oder eine (Dach-)Terrasse verfügen. Die Räume der Zwei- bis Fünf-Zimmerwohnungen sind dank raumhoher Fenster lichtdurchflutet, und der offene Wohn-Essbereich mit vorgelagertem Balkon lässt die 56 bis 127 m² großen Wohnungen größer erscheinen als sie tatsächlich sind. Um dem hohen Anspruch an den Wärmeschutz der Hülle zu genügen sind die Fassaden mit einem WDV-System versehen, das an den Fensterlaibungen abgeschrägt ist. Dieser konstruktiv-gestalterische Kniff reduziert die Verschattung und optimiert im Gegenzug die solaren Gewinne.

Energetischer Standard erfüllt
Ebenso klug durchdacht ist der Anschluss der gestützten und teilweise frei auskragenden Balkone mit dem passivhauszertifizierten Schöck Isokorb XT. Als tragendes Wärmedämmelement leitet es einerseits die einachsial auftretenden Biegemomente und Querkräfte der Balkonplatten in die Stahlbetondecke ein und löst anderseits die klassische Wärmebrückenproblematik an diesem Anschlussdetail auf wirtschaftliche und effiziente Art und Weise. Die intelligenten Bauelemente sind in der Rohbaukonstruktion versteckt und verhindern zuverlässig den Wärmeabfluss über die linienförmige Wärmebrücke unterhalb der Balkontür bzw. dem Wandsocke. Unbestritten wäre der energetische Standard der Passivhäuser ohne den passivhauszertifizierten Schöck Isokorb XT nicht zu halten gewesen, denn zu groß ist der Einfluss der Wärmebrücke an auskragenden Stahlbetonplatten auf die energetische Bilanz, und zu riskant die Schimmelgefahr im Innenraum ohne die thermische Trennung.

Die Wohnanlage in Passivbauweise wurde als Teilprojekt der Bahnstadt Heidelberg mit dem “Passive House Award 2014“ ausgezeichnet, der die internationale Strahlkraft des Leuchtturmprojekts Bahnstadt unterstreicht. Die Schöck Bauelemente haben dazu als wichtiger Baustein ihren Beitrag geleistet – im Verborgenen zwar, aber trotzdem von unverzichtbarer Relevanz.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Verwendete Produkte:
-Schöck Isokorb® KXT
-Schöck Isokorb® QPXT
-Tronsole® Typ AZ
-Schöck Dorn Typ SLD

VERBAUTE PRODUKTE

Schöck Dorn Typ SLD
Bewehrungselemente

Schöck Isokorb® KXT

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Gramlich Architekten BDA

Seestr. 100

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 2245140

Bauherr

ARGON RG RESIDENTIAL

Bahnhofstraße 10

76889 Klingenmünster


Generalbauunternehmen

Dreßler Bau GmbH

Bahnhofstraße 28 / 4

76437 Rastatt

Tel. 07222 763-0


Fachplanung: Tragwerksplanung

Kronach + Müller GmbH & Co. KG

Luisenstraße 46

68519 Viernheim

Tel. 06204 1559


Fachplanung: Bauphysik

Solares Bauen GmbH Ingenieurbüro

Emmy-Noether-Str. 2

79110 Freiburg

Tel. +49 (0)7 61 / 8 88 79-30

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Pfaffengrunder Plateau Bahnstadt Heidelberg CO2 neutrale Website
427762377
12628976