Pfarrheim St. Wolfgang

Wolfgangsplatz 9a, 84032 Landshut

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: oberprillerarchitekten Jakob Oberpriller Architekt BDA DWB DASL


48.5502997 12.1342564 Wolfgangsplatz 9a, 84032 Landshut
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sonstige Veranstaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2012

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
3.105 m³
Nutzfläche
450 m²
Grundstücksgröße
838 m²

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
15,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Hervorgegangen aus dem 1. Preis eines Ideen- und Realisierungswettbewerbs wurde das in Passivhausbauweise errichtete Pfarrheim St. Wolfgang im November 2012 fertiggestellt.
Der kompakte Baukörper bildet zusammen mit den Raumkanten Kirche und Kindergarten einen geschützten Platz, der als gemeinsamer Vorplatz dient.
Durch einen überdachten Vorbereich werden die Besucher in das zweigeschossige Foyer mit offener Treppe geführt, das als Verteiler dient und über einen Luftraum das Pfarrheim zu einer räumlichen Einheit zusammengefügt. Die großzügige Verglasung des Foyers bezieht den Außenraum mit ein.
Vom Foyer aus gelangt man in den zweigeschossigen Pfarrsaal, der durch das Öffnen der flexiblen Trennwände mit den Gruppenräumen verbunden werden kann. So passt sich das Gebäude an die unterschiedlichsten Nutzungsszenarien in idealer Weise an.
Als Kunstobjekt werden der Pilgerweg sowie die wichtigsten Stationen im Leben des heiligen Wolfgangs auf dem angrenzenden Wolfgangsplatz abstrahiert, aber maßstabsgetreu, nachgebildet. Der Endabschnitt der fiktiven Landkarte führt in den Saal des neuen Pfarrheims und ist als Intarsie in den Bodenbelag eingelassen.
Bei den Materialien setzte man auf langlebige, natürliche Baustoffe. Mit dem Gebäude ist ein ambitioniertes Vorhaben, eine Versammlungsstätte als Holzbau und in Passivhausbauweise zu errichten, gelungen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Gebäude wurde in Holzrahmenbauweise mit Holzstapeldecken konstruiert, was neben vielfältigen anderen Vorteilen eine kurze Bauzeit garantierte. Mit dem Haus St. Wolfgang ist es gelungen, trotz strengster Brandschutzauflagen eine zweigeschossige Versammlungsstätte mit einer großzügigen Treppe im Luftraum des Foyers in Holz zu realisieren.

Das Bauwerk ist als Passivhaus konzipiert und ausgeführt. Dieser Standard ist zum ersten Mal bei einem Pfarrheim angewendet worden. Es soll die Umwelt schonen und Schöpfung bewahren. Durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine optimierte Dämmung der Außenhaut wird der für eine Versammlungsstätte notwendige Luftwechsel trotz geringstem Energiebedarf gewährleistet.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassadenplatten



Aufzug
Komfortlift

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

oberprillerarchitekten Jakob Oberpriller Architekt BDA DWB DASL

Am Schöllgraben 18

84187 Weng

Tel. +49 8702 91480

Architekt/Planer

Architekturbüro Ilg

Lipowskystr. 8

81373 München

Tel. +49 89 76772972

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Zimmermann GmbH

Brunnwiesenstraße 14

94469 Deggendorf


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Ziegler

Ascholtshausen 27a

84066 Mallersdorf


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Schiller

Oberfeld 2

94259 Kirchberg i.W.

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Pfarrheim St. Wolfgang CO2 neutrale Website
427771652
12681794