Philosophicum

Gräfstraße 74, 60486 Frankfurt am Main

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Stefan Forster GmbH


50.1192401 8.6504235 Gräfstraße 74, 60486 Frankfurt am Main
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

11.2016

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
44.130 m³
Wohnfläche
6.500 m²
Grundstücksgröße
12.130 m²
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das denkmalgeschützte Philosophicum, ehemals Sitz der philosophischen Fakultät der Frankfurter Goethe-Universität und für diese zwischen 1958 und 1960 im Stil des Funktionalismus von Ferdinand Kramer erbaut, blickt heute auf eine bewegte Geschichte zurück und gehört zu den meistdiskutierten Bauwerken in Frankfurt am Main. Nach dem Umzug der Universität an den neuen Campus Westend wurde der neungeschossige, knapp 80 Meter lange Stahlskelettbau mit einer Tiefe von nur 10,58 Metern zu einem Studierendenwohnheim transformiert. Verteilt auf den Altbau und einen Erweiterungsbau entlang der Gräfstraße entstanden insgesamt 238 Apartments, eine Kindertagesstätte und ein Café im Erdgeschoss. Der fünfgeschossige Anbau an der Gräfstraße greift mit der Aufnahme von Bauflucht und Traufhöhe der Nachbargebäude das Thema des Blockrands auf und gewährleistet die bisher vermisste Integration der Nachkriegsarchitektur in den Stadtraum. Die denkmalgerechte energetische Sanierung ermöglicht den Erhalt eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Nachkriegsmoderne in seinem prägenden äußeren Erscheinungsbild.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Grundidee des Entwurfes ist ein paralleler Ergänzungsbau in der Flucht der angrenzenden Blockrandbebauung, der die Abwendung des Bestandsgebäudes vom Strassenraum korrigiert und ihn mit diesem verbindet. 

Der schlichte Neubau mit Klinker- und Betonfassade lässt den Übergang von alt zu neu deutlich erkennbar. Mit nur fünf Geschossen gliedert er sich in die Umgebung ein, wobei der dahinter liegende 9-geschossigen Altbau sichtbar bleibt. Die Erschließung erfolgt über die Treppenhaustürme des Bestands. Die Grundrissstruktur beider Gebäudeteile ist identisch, jedoch gespiegelt: Die Appartements liegen jeweils an den Aussenfassaden, die Flure zum schmalen Innenhof. Insgesamt entstanden 238 Studentenapartments, sowie eine Kita und ein Café im Erdgeschoß.

Ziel der Bestandssanierung war es, möglichst viele originale Bauteile im Sinne des Denkmalschutzes zu erhalten, die gebäudeeigene Stimmung im Haus und die Erscheinung der Parkansicht zu bewahren.

Leider konnte die Bestandsfassade aufgrund der bauphysikalischen Anfor- derungen nicht erhalten und ertüchtigt werden. Es wurde daher zusammen mit den Fassadenplanern von Bollinger und Grohmann eine identisch aussehende neue Fassade entwickelt, die den aktu- ellen Anforderungen gerecht wird. Auch die Sanierung des Innenraumes war mit dem thermisch nicht getrennten, von aussen nach innen laufenden Stahl-Tragwerk und den heutigen Anforderungen an Bauphysik und Brandschutz eine große Herausforderung, die eine sehr intensive Detailplanung forderte. 

VERBAUTE PRODUKTE

Klinker

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Stefan Forster GmbH

Carl-von-Noorden-Platz 5

60596 Frankfurt

Tel. +49 69 24748000

Bauherr

RMW Wohnungsgesellschaft Frankfurt II GmbH

Listertalstr. 73

57439 Attendorn

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Philosophicum CO2 neutrale Website
427690523
12711286