Physik-Schullabor "Light & Schools" der Universität Hamburg

Luruper Chaussee 149 (Gebäude 60), 22761 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: hammeskrause architekten bda


53.5777464 9.8862329 Luruper Chaussee 149 (Gebäude 60), 22761 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2020

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
4.750 m³
Nutzfläche
635 m²
Grundstücksgröße
1.068 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
198 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
319963 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Mit dem Neubau des Physik-Schullabors Light & Schools am Eingang zum Forschungscampus Bahrenfeld wurde ein Ort geschaffen, der junge Menschen für technische und naturwissenschaftliche Fragen sensibilisieren und im besten Fall begeistern soll.

Vor knapp zehn Jahren wurde das Schülerlabor vom Laserphysiker Prof. Klaus Sengstock ins Leben gerufen, um eine Brücke zwischen Schule und Universität, Forschung und Lehre zu schlagen. Mit dem Neubau gibt es nun auch einen Ort, der den direkten Alltagsbezug der Physik vor Augen führen hilft. Der Neubau der Universität Hamburg ist im Gegensatz zu den Einrichtungen des Forschungscampus eine vom Volumen kleine städtebauliche Intervention. Doch der prominente Standort am Campuseingang Luruper Chaussee ermöglicht baulich einen wichtigen Akzent.

Ein schwebender eingeschossiger Baukörper in markanter, auskragender Sichtbetonkonstruktion öffnet sich einladend zur Straße und weckt durch die großflächige Verglasung die Neugier der Passanten. Als Schaufenster zur Wissenschaft gibt es von außen schon Einblicke in sein vielfältiges Programm. Der vorgelagerte Außenbereich wird zeichenhaft bestimmt von zwei alten Kiefern, die als strukturelle und raumbildende Elemente in die Gebäudekomposition des Entwurfs integriert wurden. Die vom Boden abgelöste Eingangsplattform bildet eine umlaufende Sockelbank – einen identitätsstiftenden Ort des Ankommens, einen Ort des Übergangs und zum Pausemachen, während im Hintergrund modernste Lasertechnik durch die Fenster des Gebäudes zu sehen ist. Einem immateriellen Hüllband gleich bildet die geschosshohe Glasfassade den Raumabschluss. Die Farben der Umgebung spiegeln sich darin wider und beziehen so den Außenraum mit ein. Die transparente Gestaltung erlaubt Ausblicke in die angrenzenden Waldflächen und Institute, aber auch Blickkontakte zwischen den Laboren und Seminarräumen.

Das Programm von Light & Schools richtet sich an Schulklassen und Studierende der Fachrichtung Physik. In einem intensiven Dialog zwischen den Projektpartnern wurden die Anforderungen aus den Experimentaufbauten in eine multifunktional nutzbare räumliche Umsetzung überführt. Um einen zentralen Kern gruppieren sich die verschiedenen Lasermessräume, Praktikums- und Seminarräume für die Schülerexperimente sowie ein Seminarbereich. Die moderne Ausstattung der Labore lädt zum Tüfteln und Forschen ein und ermöglicht dadurch einen Einblick in wissenschaftliche Denkweisen und experimentelles Arbeiten. Hochtechnologie wird hier (be)greifbar gemacht. Die einladende Architektur baut die Barrieren ab – zwischen den Disziplinen und im Kopf.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
1. Universität Hamburg, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik

  • das "Haus der Lehre - Light & Schools" ist ein multifunktionales einstöckiges Universitäts- und Forschungsgebäude mit zwei Nutzungsbereichen
  • die Angebote richten sich sowohl an Mittel- als auch Oberstufenklassen der Hamburger Stadtteilschulen und Gymnasien
  • als auch an Studierende der Experimentalphysik, Exzellenzcluster CUI, Advanced Imaging of Matter
  • Praktikumsbereich für Studierende: 6 High-Tech Messräume, 1 Besprechungsraum
  • Schullabor im CUI Kontext Light &Schools: 5 Messräume für Mittel- und Oberstufe mit insgesamt 7 optischen Tischen, 1 Seminarraum für ca. 60 Personen, 1 Büroraum für wissenschaftliche Betreuer der Schulklassen

2. Baumbestand auf dem Grundstück erhalten

  • der vorgelagerte Außenbereich ist geprägt von zwei markanten Bestandskiefern, die als strukturelle und raumbildende Elemente in die Gebäudekomposition des Entwurfs integriert wurden
  • nur durch ein besonders hohes Maß an Wertschätzung, Sorgfalt und Hingabe von Bauherr, Nutzern und Planern ist es gelungen, die beiden identitätsstiftenden Kiefern zu erhalten
  • auch die Mitarbeiter der Rohbaufirma haben diese Wertschätzung geteilt und mit großer Hingabe um die raumgreifenden Kiefern „herumbetoniert“

VERBAUTE PRODUKTE

Glas-Sanitärtrennwände
40 GL

Türen
S10, H2M, H1

Fassaden
FWS-50.SI, ADS/AWS 75.SI

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

hammeskrause architekten bda

Krefelder Straße 32

70376 Stuttgart

Tel. +497116017480


Bauherr

Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch Universität Hamburg, Baumanagement, Abteilung 9 – Baumanagement

Mittelweg 177

20148 Hamburg


Bauleitung (LPH 8)

baubüro.eins GmbH

Marschnerstieg 7

22081 Hamburg

Tel. +49 40 21091169-0

Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Bauunternehmung Wilhelm Rohde GmbH

Hagenau 77

22089 Hamburg

Tel. +49 40 2517180

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Physik-Schullabor "Light & Schools" der Universität Hamburg CO2 neutrale Website
427622352
12850648