0.0000000 0.0000000
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sonstige Veranstaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Verwendete Heizenergie

Primär
Solarthermie
Sekundär
Geothermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
27,2 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Welche Baumarten eignen sich langfristig und sind auch für die heimische Fauna verträglich?
Ein PlanLAB soll Platz zum Experimentiern für die Zukunft bieten. Die Grundform des Entwurfs basiert auf einem Dreieck. Sowohl der Grundriss, als auch die Stützen sind als solches erkennbar.
Der Botanische Garten und das Arboretum gliedern sich jeweils in den Dreicksspitzen um den Ausstellungsbereich. Ziel dieser Aufteilung ist, dass man jederzeit und in jedem Bereich von Bäumen umgeben ist. Im Ausstellungsbereich sind die Nutzräume mittig als eine Box in den großzügigen Raum integriert. Das Obergeschoss ist als Galerie und weitere Ausstellungsfläche nutzbar. Die Galerie ist über zwei Brücken mit den Gärten verbunden. Die Besucher haben somit die Möglichkeit die Bäume auch aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Insgesamt ist der Grundriss als Rundlauf zu verstehen. Die beiden Gärten erlebt der Besucher über Pfade, die in die Topografie der Waldlandschaft, eingearbeitet wurden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Zentrum des Entwurfs ist das Dachtragwerk. Der aus Hohlprofilen bestehende Trägerrost ist auf Pendelstützen gelagert. Das Primärraster der Dreieckigen Dachkonstruktion wird komplett von einem Sekundärraster mit Glas überspannt. 30 Prozent der Dachfläche ist mit Photovoltaik Modulen belegt, welche das Gebäude mitunter energieautark machen.
Aufgrund der Grundform und der Anordnung der Pendelstützen ist das Gebäude ausgesteift.
Die Fassade liegt eine Rasterstufe hinter den Stützen. Da Dachkonstruktion und Fassade unterschiedliche Spannungen aufnehmen müssen, sind diese konstruktiv voneinander gekoppelt. Die Belüftung erfolgt im Bereich der Ausstellung durch eine RLT- Anlage und im Bereich der Gärten durch selbstregulierende Lamellenfenster. Die Sonnenschutz Lamellen sind mechanisch zu bedienen.  

VERBAUTE PRODUKTE


Glas-Punkthalter


Heinze Cobiax Deutschland
Lamellenfenster


OKALUX
Pfostenriegelfassaden


ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - PlantLAB CO2 neutrale Website
427820062
12821052