Plus-Energie-Haus

Schall-und-Schwenke-Weg 34, 19055 Schwerin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Schelfbauhütte


53.6379921 11.4217194 Schall-und-Schwenke-Weg 34, 19055 Schwerin
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2015

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.945 m³
Nutzfläche
211 m²
Wohnfläche
205 m²
Grundstücksgröße
856 m²
Verkehrsfläche
308 m²
Grundstücksgröße
815 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
50.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
483.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Heizenergie
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
41,00 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
38,61 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
66 %
Warmwasser
32 %
Lüftung
2 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Objekt ist einer der wenigen geplanten Neubauten und das dritte fertiggestellte Objekt auf dem Areal. 24 der für das Quartier dringend benötigten PKW-Stellplätze wurden durch eine Holzständerkonstruktion, die im EG durch diagonale Metallabspannungen ausgesteift werden, überbaut.
Das Obergeschoss wird zurzeit als Architekturbüro des Entwurfsverfassers genutzt. Die Innenaufteilung ist so geplant, dass das Gebäude, wenn eine Büronutzung nicht mehr benötigt wird, mit geringem Aufwand für drei Wohneinheiten umgebaut werden kann.Die Holzkonstruktion wurde speziell so konzipiert, dass Wände und Decken möglichst wirtschaftlich mit Strohballen, die von einem Landwirt aus Region geliefert wurden, gedämmt werden konnten. Für den Neubau verwendet der Bauherr und Architekt Ulrich Bunnemann nur gesunde und recycelbare Materialien.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der Neubau ist nach den „cradle-to-cradle“- Prinzipien geplant. Das heißt, er besteht fast ausschließlich aus ökologisch unbedenklichen, wiederverwendbaren Rohstoffen. Der Rohbau ist aus Hölzern der heimischen Forstwirtschaft, die Dämmung aus Baustroh kommt von den Feldern Mecklenburgs. 100% CO2-neutral.
Zusammen mit dem Amt für Umwelt der Stadt Schwerin und den Stadtwerke Schwerin betrachten die Ingenieure das Gebäude als Pilotprojekt: Die Räume sollten nicht mit Fernwärme, Gas oder Öl beheizt werden, sondern mit strombetriebenen Infrarot-Paneelen. Der Strom dafür kommt aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach.
Mit dem Ständerhaus wird ein weiterer wichtiger Baustein der ökologischen und nachhaltigen Stadtentwicklung auf dem Gelände der alten Brauerei in Schwerin fertig gestellt.

VERBAUTE PRODUKTE

Herr Martin Bunnemann
Entwicklung und Produktion der Strohballenhalter
B&R Entwicklungs- und Konstruktions GmbH

TILLY Holzindustrie Gesellschaft mbH
TILLY Naturholzplatten
TILLY Holzindustrie Gesellschaft mbH

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Schelfbauhütte

Schall-und-Schwencke-Weg 34

19055 Schwerin

Tel. 0385/ 48597780


Bauherr

Alte Brauerei GmbH & Co. KG

Schall-und-Schwencke-Weg 34

19055 Schwerin

Tel. 0385/ 48597780


Bauleistung: Dämmarbeiten

BauStroh GmbH

Artelleriestraße 6

27283 Verden

Tel. 0171/ 998 71 71


Bauleistung: Rohbau

Abbundzentrum Wismar GmbH & Co. KG

Torneywinkel 5

23970 Wismar

Tel. 3841/ 228578


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Schelfbauhütte GmbH & Co. KG

Schall-und-Schwencke-Weg 34

19055 Schwerin

Tel. +49 385 5577909

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Plus-Energie-Haus CO2 neutrale Website
427708004
12647617