STANDORT
Das Grundstück am Prießnitzweg grenzt direkt an das Klinikgelände. Am Fuße des »Galgenberg« liegend, fällt es in Ost-West-Richtung ab. Da die vormaligen Gebäude ökologisch und ökonomisch nicht sinnvoll zu sanieren waren, wurde zu Beginn des Projektes entschieden, diese rückzubauen und auf dem Gelände ein Plus-Energie-Quartier in Holzmodulbauweise zu errichten.
ARCHITEKTONISCHER ENTWURF
Entstanden ist Deutschlands bis dato größtes Wohnquartier in nachhaltiger Holzmodulbauweise. Die dringend benötigten Mitarbeiterwohnungen verteilen sich auf insgesamt sechs Gebäude, ausgeführt als Aktivhäuser. Der Wohnungsmix besteht aus einer Auswahl von 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von 10.634 m2 und ist damit sowohl für Singles, Wohngemeinschaften als auch Familien passend.
Die Gebäude verbinden mit ihren für nachbarschaftliche Begegnungen gestalteten Grünflächen den Klinikpark mit dem klimatisch bedeutsamen Galgenberg. Von dort strömt nachts kühlende Frischluft durch die Grünzone zwischen den Gebäuden und belüftet auch die angrenzenden Quartiere. Um den Blick vom Galgenberg auf das Stuttgarter Stadtpanorama zu erhalten sind die Gebäude in ihrer Höhenentwicklung gestaffelt.
Die vier Apartmenthäuser mit 1-Zimmer-Wohnungen haben eine Ost-West-Ausrichtung; die Gebäude mit größeren Wohnungen für Familien und Wohngemeinschaften orientieren sich nach Süden. Der hohe Anspruch an Raumqualität und Wohlfühlklima setzt sich im Innenraum fort: Alle Wohnungen verfügen über Balkone bzw. Terrassen und bieten durch die großen Fensterfronten lichtdurchflutete Wohnräume. Alle Gebäude sind unterkellert. Im westlichen Teil des Quartiers befindet sich zudem eine Tiefgarage mit Fahrrad- und PKW-Stellplätzen.
Das Wohnen in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz bedeutet für die Bewohnenden kurze Wege. Durch eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr wird der Verzicht auf das Auto erleichtert.