Plus-Energie-Quartier aus Holzmodulen, Stuttgart

Prießnitzweg 18, 70374 Stuttgart

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: AH Aktiv-Haus GmbH


48.8097453 9.2377374 Prießnitzweg 18, 70374 Stuttgart
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2023

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
79.485 m³
Nutzfläche
15.692 m²
Wohnfläche
10.634 m²
Grundstücksgröße
24.494 m²
Verkehrsfläche
3.858 m²
Grundstücksgröße
11.265 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
8.500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
57.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Solarthermie
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
18,72 kWh/(m²a)

Energiestandard

Plusenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Bezahlbarer Wohnraum für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikum Stuttgart in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz: so lautete das Ziel der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG), die am Prießnitzweg in Stuttgart-Bad Cannstatt 330 Wohneinheiten in einem lebenswerten Quartier und mit besonders hohem Nachhaltigkeitsanspruch schuf.


STANDORT

Das Grundstück am Prießnitzweg grenzt direkt an das Klinikgelände. Am Fuße des »Galgenberg« liegend, fällt es in Ost-West-Richtung ab. Da die vormaligen Gebäude ökologisch und ökonomisch nicht sinnvoll zu sanieren waren, wurde zu Beginn des Projektes entschieden, diese rückzubauen und auf dem Gelände ein Plus-Energie-Quartier in Holzmodulbauweise zu errichten.


ARCHITEKTONISCHER ENTWURF

Entstanden ist Deutschlands bis dato größtes Wohnquartier in nachhaltiger Holzmodulbauweise. Die dringend benötigten Mitarbeiterwohnungen verteilen sich auf insgesamt sechs Gebäude, ausgeführt als Aktivhäuser. Der Wohnungsmix besteht aus einer Auswahl von 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von 10.634 m2 und ist damit sowohl für Singles, Wohngemeinschaften als auch Familien passend.

Die Gebäude verbinden mit ihren für nachbarschaftliche Begegnungen gestalteten Grünflächen den Klinikpark mit dem klimatisch bedeutsamen Galgenberg. Von dort strömt nachts kühlende Frischluft durch die Grünzone zwischen den Gebäuden und belüftet auch die angrenzenden Quartiere. Um den Blick vom Galgenberg auf das Stuttgarter Stadtpanorama zu erhalten sind die Gebäude in ihrer Höhenentwicklung gestaffelt.

Die vier Apartmenthäuser mit 1-Zimmer-Wohnungen haben eine Ost-West-Ausrichtung; die Gebäude mit größeren Wohnungen für Familien und Wohngemeinschaften orientieren sich nach Süden. Der hohe Anspruch an Raumqualität und Wohlfühlklima setzt sich im Innenraum fort: Alle Wohnungen verfügen über Balkone bzw. Terrassen und bieten durch die großen Fensterfronten lichtdurchflutete Wohnräume. Alle Gebäude sind unterkellert. Im westlichen Teil des Quartiers befindet sich zudem eine Tiefgarage mit Fahrrad- und PKW-Stellplätzen.


Das Wohnen in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz bedeutet für die Bewohnenden kurze Wege. Durch eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr wird der Verzicht auf das Auto erleichtert.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
AUSFÜHRUNG DES PROJEKTS UND MATERIALWAHL

Die sechs Gebäude des Quartiers sind in einer ökologischen und nachhaltigen Holzmodulbauweise ausgeführt. Die verbauten Module in Holzständerbauweise werden seriell im Werk gefertigt und auf der Baustelle miteinander verbunden. Dies reduziert den Materialverbrauch und die Abfallerzeugung in der Produktion und ermöglicht eine durchgehende Qualitätssicherung. Aufgrund der modularen Bauweise und dem hohen Vorfertigungsgrad der Module von bis zu 95 % gelang es den ersten Bauabschnitt mit 157 in einer Rekordzeit von sechs Monaten fertigzustellen. Es dauert nur 30 Minuten, um ein Modul am Aufstellungsort »einzubauen«. Ein fünfstöckiges Gebäude steht somit innerhalb einer Woche.

Die auf Leichtbau optimierte modulare Holzständerbauweise spart gegenüber einem konventionell errichteten Gebäude 75 % an Materialmasse. Das Gesamtgewicht der Holzgebäude reduziert sich so auf 1/6. Ein weiterer Vorteil: Durch das reduzierte Gewicht der Module konnten die Untergeschosse entsprechend filigraner ausgebildet werden. Die beschriebenen Maßnahmen bedeuten, dass mit der Aktivhaus-Holzmodulbauweise im Vergleich zur konventionellen Bauweise die CO2-Emissionen um 40 % reduziert werden konnten. Wenn die Nutzungszeit endet – die Gebäude sind für mindestens 100 Jahre ausgelegt – sind die Holzmodule vollständig rückbaubar und sortenrein trennbar. Die verwendeten Materialien sind zu 98 % recyclefähig und können in biologische bzw. technische Kreisläufe zurückgeführt werden. 82 % können sogar ohne zusätzliche Bearbeitung wiederverwendet werden. (vgl. beigefügter Gebäuderessourcenpass).



TECHNIK & ENERGIEKONZEPT

Als Plus-Energie-Quartier erzeugen die Aktivhäuser im Jahresmittel mehr Energie aus regenerativen Quellen als die Bewohnenden benötigen (Gesamtstrombedarf 348.469 kWh p.a. ggü. Gesamtstromertrag 375.065 kWh p.a.) und erfüllen den KfW-40-Plus-Standard. Um das ambitionierte Konzept zu realisieren, wurde ein effizientes Energiesystem auf Basis von Wärmepumpen, Photovoltaik- und Solar-Hybridkollektoren für das Modulsystem entwickelt und umgesetzt. Die Dächer aller Gebäude sind mit PVT-Kollektoren belegt, um Solarenergie in Form von Strom und Wärme nutzen zu können; die Südfassaden der Gebäude sind mit fassadenintegrierten PV-Modulen ausgestattet. Die aus der Umgebungsluft gewonnene Wärme versorgt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe im Technikkeller. Weitere Wärmepumpen auf den Dächern gewinnen Wärme aus der Abluft zurück. Batteriespeicher im Untergeschoss sind Teil des Energiesystems.

VERBAUTE PRODUKTE

PVT-Kollektoren


Fassaden


Balkon-Anlagen


PV-Fassaden


Unihouse SA
Holz-Modulbau

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH

Augsburger Str. 696

70329 Stuttgart

Tel. +49 711 9320-430


Architekt/Planer

AH Aktiv-Haus GmbH

Albstr. 14

70597 Stuttgart

Tel. +49 711 76750-633

Architekt/Planer

Werner Sobek AG

Albstr. 14

70597 Stuttgart

Tel. +49 711 76750-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

Werner Sobek Green Technologies GmbH

Albstr. 14

70597 Stuttgart


Bauleistung: Hochbau

WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG

Schwieberdinger Str. 107

70435 Stuttgart

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Plus-Energie-Quartier aus Holzmodulen, Stuttgart CO2 neutrale Website
427663900
13168887