Polpaico Agrivoltaico

Chile


-33.1504511 -70.8885312 Chile
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Sonstige Industrie- und Gewerbebauten

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

09.2023

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
7.000 m²

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
In Zentral-Chile bezeichnet der Begriff „casas patronales“ die Typologie der Bauten, die im kolonialen landwirtschaftlichen Großgrundbesitz als Residenz des Eigentümers sowie als soziokultureller Treffpunkt der Arbeiter dienten. Meine Masterthesis gliedert sich in zwei Teile: Der theoretische Teil untersucht die Gründe des häufig prekären Erhaltungszustands dieser ländlichen Typologie und fokussiert dabei die materielle Fragilität der Lehmbauten sowie die typologischen Charakteristika, die der obsoleten Ursprungsnutzung trotzen können. Der praktische Teil ist der hier vorgestellte Entwurf, der die Umnutzung, Sanierung und Erweiterung der heruntergekommenen Hacienda Polpaico vorsieht.
Die Ex-Hacienda liegt 50 km nördlich von Santiago in einem landwirtschaftlich geprägten Gebiet, wo aber durch anhaltende Trockenheit viele Felder brach liegen. Das denkmalgeschützte Gebäude selbst wurde in den letzten Jahrzehnten durch Erdbeben stark beschädigt. Das Konzept sieht einen universitären Agrivoltaik-Campus vor, um die Kombination von Solarenergiegewinnung und Agrarproduktion in diesem trockenen Klima zu erforschen. Die Entwurfsstrategie besteht aus der Instandsetzung der alten Bausubstanz, deren typologische Flexibilität es erlaubt, die Räume effizient umzunutzen, sowie der Neu- interpretation der Typologie durch neue Bauvolumina, um die Entstehung eines technologisierten Forschungsstandortes zu ermöglichen.
Das architektonische Konzept beruht auf der minutiösen Instandsetzung des denkmalgeschützen Bestands und dessen Erweiterung zu einem Forschungscampus. Dafür folgen die neuen Gebäudeflügel den traditionellen Charakteristika der "casas patronales"-Typologie, die sich stets um Patios entwickelt. Auch konstruktiv werden neue Wege begangen: Die Bestandsbauten bestehen aus Lehmziegeln, adobes genannt, und kennzeichnen sich durch ihre dicken Wände und kleinen Öffnungen. Die Neubauten werden als Strohballenbauten konzipiert, auch diese zeichnen sich durch extrem dicke, zur gegenseitigen Aussteifung rechtwinklig angeordnete Wände aus. Experimentiert wird u.A. mit außergewöhnlich großen Spannweiten in der Scheune, ergänzt und stabilisiert durch gestalterisch prägende Stahlbetonrahmen und mit leichten Dachkonstruktionen, auf deren Holzdachstuhl simple Wellblechplatten aufliegen.

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Polpaico Agrivoltaico CO2 neutrale Website
427768107
13175621