Praxis Dr. Häussermann

Daimlerstraße 71, 70372 Stuttgart

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: 12:43 Architekten | Bucher & Prokop PartGmbB


48.8020120 9.2202865 Daimlerstraße 71, 70372 Stuttgart
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Gesundheitswesen

Objektart

Sonstige Bauten im Gesundheitswesen

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

04.2014

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
220 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die lange Suche nach geeigneten Praxisräumen wurde belohnt. Im Sommer 2014 hat sich das Zahnarztteam von Dr. Thomas Häussermann im Herzen von Bad Cannstatt niedergelassen.
Hier, in Stuttgarts einwohnerstärkstem Stadtbezirk konnte zuvor die 200 qm große ehemalige Bürofläche im 2. Stock des Cannstatter Careés zu einer modernen Praxis umgebaut werden.

Das Raumprogramm umfasst den Empfangsbereich mit Backoffice, den angrenzenden, offenen Wartebereich, 4 Behandlungszimmer, ein Büro mit Besprechungsraum, einen Aufbereitungsraum,
ein kleines Labor sowie einen Röntgenraum und die erforderlichen Nasszellen. Auch der Technikraum und die Personalküche konnten auf der Etage untergebracht werden.

Die gebogene, vollverglaste Fassade des markanten Carré-Rundbaus bot sich an um hier Behandlungsräume und das Labor unterzubringen. Die Räume werden mit ausreichend Tageslicht versorgt und bieten den Patienten während der Behandlung einen urbanen Ausblick über Stuttgarts größten und ältesten Stadtbezirk.

Um der Gebäudeform angepasst, annähernd gleich große Räume zu schaffen, reihen sich Wandscheiben in „L“- Form aneinander, die sich nach hinten in Richtung des Flures auffächern. Die Wandelemente sind in schwarz gehalten und setzen sich damit stark von den restlichen Einbauten ab. Unterstützt von einem durchgehend homogenen Bodenbelag, lässt die Anordnung der schwarzen `Raumteiler ́ offene und fliessende Räume zu. Sie verbergen unter anderem die dazwischen liegenden Zugangstüren, welche für den Besucher beim Betreten der Praxis auf den ersten Blick nicht einsehbar sind. Dieses Konzept lässt den Flurbereich ruhig, strukturiert und aufgeräumt wirken. Die hier etwas anders zugeteilte Raumbezeichnungen der Behandlungszimmer, bestehend aus gefrästen Ziffern in Eichenholz, versprechen eine gute Orientierung.

Auf der gegenüberliegenden Seite steht dem eine langgezogene weiße Wand gegenüber. Hinter den Öffnungen dieser Wand befinden sich der offen gestaltete Wartebereich, das Backoffice sowie die Zugänge zum Röntgenraum und zu den Nebenräumen.

Drei freistehende Kuben, belegt mit rustikaler Eiche, bilden den Empfang und dienen als verbindendes Element im großzügigen Flurbereich. Sie bilden zusammen mit den großen Ziffern im Flur einen Kontrast zu dem in schwarz und weiß gehaltenen Farbkonzept, und bringen mit Ihrer naturbelassenen Oberfläche ein zusätzliches Material mit ́warmer ́ Charakteristik mit. Weitere Akzente in Holzoptik setzen die Blockzargen der raumhohen Türen, gewählte Ausschnitte in den Möbeln sowie die Grifffugen und Sockel der eigens entworfenen Behandlungszeilen.

Die Formensprache der Empfangselemente wiederholt sich im zurückhaltenden, grafischen Konzept der Wandflächen und den satinierten Bereichen der Glastüren. Angrenzend zum Empfang befindet sich der ebenfalls offen gehaltene Wartebereich mit gemütlichen Sesseln und einer flexiblen Bestuhlung. Durch eine Glasscheibe leicht separiert, ist er akustisch vom Empfang getrennt und lässt trotzdem genügend Tageslicht in den Flurbereich. Mit Ausnahme des Empfangs sind alle Möbelfronten in mattweißem Lack gehalten. Die Arbeitsplatten wurden in Mineralwerkstoff ausgeführt. Somit zieht sich das Farb- und Materialkonzept durch die ganze Praxis.

Die Raumwirkung des langgezogenen Flurs wird durch einen in schwarz gehaltenen Deckenausschnitt unterstützt. Dieser bietet Platz für das zurückhaltende Lichtkonzept, welches die Architektur unterstreicht. Die großen, runden Leuchten in den Behandlungszimmern leuchten nicht nur das Arbeitsfeld entsprechend aus, sie gewährleisten durch ihre Position auch eine ansprechende Aussenwirkung

der Räumlichkeiten in den Abendstunden.
Besondere Farbakzente setzen großformatige Fotografien im Wartebereich und im Flur, welche die Verbundenheit der Bauherren zu ihrer Heimatstadt unterstreichen.

VERBAUTE PRODUKTE

Wandbelag
Latex ELF 3000 RAL 9016 / RAL 9004

Holzoberflächen
Eiche Fumeus

Bodenbelag
Artigo Multifloor ND-Uni | U36 Silk

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

12:43 Architekten | Bucher & Prokop PartGmbB

Alexanderstr. 107

70180 Stuttgart

Tel. +49 711 50622277

Architektur: Innenarchitekt

12:43 Architekten | Bucher & Prokop PartGmbB

Alexanderstr. 107

70180 Stuttgart

Tel. +49 711 50622277

Fachplanung: Beleuchtung

candela gmbh lighting design

Kriegsbergstr. 34

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 997986-0

Bauleistung: Sanitär

Harald Mansoat GmbH

Neuhauser Str. 38 A

50599 Stuttgart


Fachplanung: Elektrotechnik

Elektro Hutter

Hauptstr. 26

70736 Fellbach- Oeffingen


Architekturfotografie

Christina Kratzenberg

Lerchenstraße 43

70176 Stuttgart

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Praxis Dr. Häussermann CO2 neutrale Website
427820508
12690782