Durch eine Verkleidung aus Trespa und der dort integrierten Haustür betritt man die Eingangshalle. Ein Raumteiler, der die Garderobe beinhaltet, lenkt den Blick über einen Olivenbaum in Richtung Pool und Garten.
Maßangefertigte Schränke aus Nussbaum gliedern und verbinden zugleich Garderobe, Küche und Wohnzimmer.
Das Esszimmer wird durch einen Kamin vom Wohnzimmer separiert, erlaubt aber großzügige Durchblicke.
Die Arbeitsplatte der Küche führt in die Sitzfläche des Kamins über und verbindet diese Bereiche somit miteinander. Wie auch die Treppenstufen vor und im Haus ist diese aus anthraziten Betonfertigteilen gestaltet.
In den abgehängten Decken sind Akustik-Paneele zur Schallreduzierung verbaut. Zusätzlich dienen Fugen als indirekte Lichtquelle sowie als Abdeckung der elektrischen Vorhangschienen.
Durch die filigranen Fensterprofile verschmelzen der Innen- und Außenbereich. Die Terrassenplatten sowie auch der Pool bestehen ebenfalls aus speziell hergestellten Betonfertigteilen.
In der Bibliothek sind die Türen der Nebenräume wie WC, Gästezimmer und Treppenhaus in der Wandverkleidung versteckt.
Im alten Anbau sind die Wände für Büro, Ankleide, Schlafzimmer und Bad abgeändert. Die statisch notwendige runde Wand ist in der Badplanung berücksichtig.
Der Spa-Bereich im Untergeschoß ist durch einen Lichthof und einer großzügigen Treppenanlage mit dem Garten verbunden. In der Treppenanlage ist ein gemütlicher Whirlpool integriert.
Das Gebäude wird mit Erdenergie über die Decke und den Boden beheizt bzw. gekühlt. Der notwendige Strom wird über eine PV-Anlage produziert. Die Elektroinstallation ist mit einem Bussystem ausgeführt.
Der Name des Projektes resultiert aus den viel verwendeten Betonfertigteilen, die sich die Bauherrschaft gewünscht hat.