preserve. research. reuse

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Architektur, Niklas Strassacker und Jona Thiele


49.0104020 8.4178984
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Produktionsgebäude

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

03.2022

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Solarthermie

Energiestandard

Plusenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Fakultät Architektur und der Bereich IV Natürliche und Gebaute Umwelt des Karlsruher Institut für Technologie haben es sich zum Ziel gesetzt, ein Pionier des kreislauffähigen und nachhaltigen Bauens in Deutschland und Europa zu werden. Dafür braucht es ein neues Forschungs- Lehr- und Experimentierlabor für das zukünftige Bauen, in welchem Forschung, Lehre und praktische Anwendungen ineinandergreifen und praktiziert werden können. Dabei sollen Themen der Kreislaufgerechtigkeit, des Ressourcenverbrauchs, der erneuerbaren Energieversorgung, des Urban Mining, der Demontierbarkeit oder der Effizienz, Suffizienz und Konsistenz nicht nur erforscht werden, sondern durch das Gebäude selbst repräsentiert werden. Der Bau soll ein Schaufenster der Forschung des zukünftigen Bauens für die gesamte Gesellschaft werden und Ausstrahlungskraft über die Campusgrenzen hinweg entwickeln. 

Das Grundstück am Durlacher Tor stellt den wichtigsten Eingang zum KIT-Campus dar, an dem sich verschiedene Stadt- und Verkehrsachsen treffen. Die derzeitige städtebauliche Situation eignet sich sowohl räumlich als auch funktional allerdings nicht, um der hohen Bedeutung gerecht zu werden.

Im Kontext von Ressourcenschonung und Wiederverwendung werden die Bestandsgebäude auf dem Grundstück bewahrt, wiederverwendet und durch einen multifunktionalen und flexiblen Baukörper, mit einer Fertigungshalle im Erdgeschoss und Büros im Obergeschoss, entlang des Adenauerrings ergänzt, der die Eingangssituation nach Norden hin abschließt. Über dem südlichen Kopfbau des Bestands wird ein Turm in Form eines Hochregallagers vorgesehen, der einerseits ein Lager für Bauteile, Prototypen und Testbauten darstellt und andererseits als heterogener, sich wandelnder Stadtbaustein fungiert und den wissenschaftlichen Charakter des Ensembels im Stadtraum verankert. Gleichzeitig betont er den wichtigen Südwesteingang des KIT-Campus.

Durch das Einbeziehen und Umnutzen von Teilen des Bauingenieursgebäudes im Süden wird durch die verschiedenen Baukörper ein Vorplatz aufgespannt, der sich als „Plus-X“ für den Stadtraum versteht und durch verschiedene öffentliche Nutzungen wie beispielsweise einem Café und flexiblen Arbeitsplätzen für Studierende und Forschende aktiviert wird. Dadurch entsteht ein Ort der Forschung und des Austausches der unterschiedliche Forschungsdisziplinen auf dem Campus vereint. Als Ort für Veranstaltungen und Treffen stellt er des Weiteren einen Mehrwert für die städtische Gemeinschaft dar.

Die Fertigungshalle und die Werkstätten im Bestandsgebäude werden über einen gemeinsamen Werkhof miteinander verknüpft, der als außenliegende Erweiterung von Fertigungshalle und Werkstätten dient. Im Werkhof befindet sich außerdem die Vertikalerschließung, die zu den Büros und den Testbauten im Hochregallager führt. Somit dient der Werkhof als wichtige Schnittstelle der einzelnen Funktionen.





 
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - preserve. research. reuse CO2 neutrale Website
427662570
13137161