Es ist ein Quartier mit 1.800 Wohnungen entstanden, das Vorbildcharakter für ganz München und weit darüber hinaus hat.
Im südlichen Bereich des Quartiers auf fünf von 16 Baufeldern wurde auf Antrag der Grünen im Stadtrat die erste ökologische Musterhaussiedlung Münchens errichtet. Acht Projekte mit insgesamt 566 Wohneinheiten wurden komplett in Holz- und Holzhybridbauweise ausgeführt – die bundesweit größte Siedlung aus Holz.
Nur 20 Prozent der Wohnungen sind selbstgenutztes Eigentum, 80 Prozent werden vermietet. Mit diesem europaweit einmaligen Pilotprojekt für nachhaltiges Bauen möchte die Stadt München den modernen Holzbau im urbanen Umfeld etablieren und neue Maßstäbe im Bereich Klimaschutz, Ressourcen schonendes und CO₂-sparendes Bauen setzen.
Besonderes Augenmerk legt man dabei auf den Einsatz nachwachsender Rohstoffe (NAWAROS). Denn Bauen mit Holz wird im Hinblick auf langfristige Siedlungsentwicklung und notwendige Klimaschutzziele in Zukunft maßgeblich sein. Um die Realisierung zu ermöglichen, hatte die Stadt ein eigenes Förderprogramm ins Leben gerufen. Die Beteiligten erhielten einen Zuschuss für die etwas höheren Erstinvestitionen im Holzbau.
Im südlichen Bereich des Quartiers auf fünf von 16 Baufeldern wurde auf Antrag der Grünen im Stadtrat die erste ökologische Musterhaussiedlung Münchens errichtet. Acht Projekte mit insgesamt 566 Wohneinheiten wurden komplett in Holz- und Holzhybridbauweise ausgeführt – die bundesweit größte Siedlung aus Holz.
Nur 20 Prozent der Wohnungen sind selbstgenutztes Eigentum, 80 Prozent werden vermietet. Mit diesem europaweit einmaligen Pilotprojekt für nachhaltiges Bauen möchte die Stadt München den modernen Holzbau im urbanen Umfeld etablieren und neue Maßstäbe im Bereich Klimaschutz, Ressourcen schonendes und CO₂-sparendes Bauen setzen.
Besonderes Augenmerk legt man dabei auf den Einsatz nachwachsender Rohstoffe (NAWAROS). Denn Bauen mit Holz wird im Hinblick auf langfristige Siedlungsentwicklung und notwendige Klimaschutzziele in Zukunft maßgeblich sein. Um die Realisierung zu ermöglichen, hatte die Stadt ein eigenes Förderprogramm ins Leben gerufen. Die Beteiligten erhielten einen Zuschuss für die etwas höheren Erstinvestitionen im Holzbau.