Bad Soden am Taunus
Die Hautmedizin Bad Soden ist eine der größten und renommiertesten Hautarztpraxen Deutschlands. Die dort tätigen Ärzte behandeln das gesamte Leistungsspektrum der Dermatologie und Allergologie an unterschiedlichen Standorten.
Die Bauaufgabe für einen weiteren Standort lag in der Planung und Realisierung einer Zweigstelle an einem Krankenhaus mit all seinen erhöhten Anforderungen etwa an Technik, Schallschutz, Hygiene und Brandschutz.
Zudem sollte die relativ kleine zur Verfügung stehende Fläche neun unterschiedliche Raumfunktionen bedienen. Zum Inneren des Gebäudes sollte der Empfang einsichtig und offen sein, an den raumhohen Außenfenstern zum repräsentativen Vorfeld des Kankenhauses sollte jedoch die Privatsphäre einer Praxis gewahrt bleiben, ohne die Fassade zu schließen. Zwei unterschiedliche Wegeführungen sollten möglich sein, sodass Personal und Patienten kreuzungsfrei sich bewegen können.
Es entstanden ein leicht erhöhter Empfang mit Bürofunktion, ein Warte- und Garderobenbereich, zwei Sprechzimmer, ein Eingriffsraum und Sozialräume.
Durch unterschiedliche Maßnahmen wie zum Beispiel der Verwendung von Glas und transluzenten Materialien wurden einerseits Durchblicke geschaffen und andererseits lichtdurchflutete aber nicht einsichtige Zonen realisiert. Durch hohe Fachkompetenz im Bereich medizinischer Planung konnte die aufwändige und notwendige Technik einer Praxis im Umfeld einer Klinik hinter Holzpaneelen und abgehängten Elementen verblendet werden. Für Patienten und Personal steht damit nicht der Eindruck hochtechnisierter Räume im Vordergrund, sondern eine angenehme Raumatmosphäre.