Bei dieser prägnanten Gestaltung der Gebäudehülle kam ein innovatives Wärmedämmverbundsystem zum Einsatz, das zusammen mit der hochwertigen Dreischeibenverglasung entscheidend zur hervorragenden Energiebilanz des Gebäudes beiträgt. Als Oberflächenfinish auf einer durchgehenden Dämmschicht aus Mineralwolle dient ein mineralischer biozidfreier Edelkratzputz, sowie erstmals geklebte Glaselemente ohne sichtbare Befestigungselemente. Das System bietet höchsten Brandschutz der Brandschutzklasse A1.
Betritt man den Innenhof, so gibt eine Sichtachse durch den zentralen Ess- und Kochbereich den Blick frei in den langgestreckten Garten. Durch nach Süden ausgerichtete großformatige Glasfronten wird dieser Bereich optimal belichtet. Im Inneren gewährleisten moderne Lösungen des Innenausbaus Gestaltungsfreiheit und Schallschutz. Als Oberflächenbeschichtung wurde ein mineralischer Kalkputz gewählt, der ein gesundes und angenehmes Raumklima fördert. Diese und weitere aufeinander abgestimmte Baustoffe schaffen auf unaufdringliche Weise ein Plus an Komfort für die Bewohner.
Beheizt und mit Warmwasser versorgt wird das Gebäude von einer Zentralheizung mit Sole-Wasser-Wärmepumpe. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung trägt ebenfalls zum geringen jährlichen Primärenergiebedarf von nur 21 kWh/m² bei. Auch in der Stromversorgung ist der Bauherr nahezu autark: Auf einem Teil des Flachdachs sind Photovoltaik-Elemente installiert, deren Strom in den Eigenbedarf fließt.
Architektonisch wurden Moderne und Funktionalität mit der Historie der Familie wieder vereint, indem eine antike Holztür aus dem Familienunternehmen integriert wurde. Der Architekt platzierte das Erbstück zwischen Essbereich und Treppenaufgang als funktionsfähige Tür und erweiterte dafür die Raumhöhe des Erdgeschosses um zwei Meter.