Sein prägendes Element ist die gefaltete Fassade und deren geometrisches Spiel mit Licht und Schatten. Die matt glänzenden, glatten Flächen des eingefärbten Betons reagieren stets neu auf Jahres- und Tageszeit, sowie Wetter und Lichteinfall. So verändert die Fassade stetig Ihren Charakter und wird stärker oder weniger stark modelliert. Durch die exponierte Lage auf einem Eckgrundstück sind die Ausformung und die Abfolge der Elemente umlaufend sichtbar.
Das Relief basiert auf einer Kombination von vier unterschiedlichen Elementen, welche jeweils in Tiefe und Breite mit einer Variablen von 16cm spielen.
Die Modularität, die kurze Bauzeit und die finanziellen Vorteile führten zur Wahl einer Sandwichbauweise mit Kerndämmung. Die Herausforderungen in der Umsetzung lagen in der stoß- und porenfreien sowie der scharfkantigen Herstellung der Elemente. Um diese für alle Geschosse identisch fertigen zu können wurden sie jeweils versetzt zu den Etagenniveaus montiert. So konnten Sockel und Attika ausgebildet, und die Schalungen auf insgesamt vier reduziert werden, zwei für die Längsseiten sowie zwei für die Stirnseiten.
Der Einbau erfolgte nach einem festen Ablauf, um ein Einfädeln der 6,60m x 3,90m großen Elemente zwischen seinen Nachbarn zu ermöglichen.
Der Maßstab der großen Betonfertigteile findet sich bei den Verglasungen, den hohen Zugangstoren und dem nahtlos ausgeführten textilen Sonnenschutz wieder. Der Sonnenschutz ist wie die Fenster zurückgesetzt hinter der äußeren Betonschale in einem Zip-System geführt. Dadurch konnte die Fläche stoß- und nahtfrei auf 11m2 ausgeführt werden.
Als Gegenpol zur expressiven Fassade nimmt sich die Gestaltung der Räume zurück, um der Produktion einerseits und den Produkten im Showroom andererseits Raum zu lassen.
Alle Räume sind durch die Reduzierung auf wenige aber hochwertige Materialien geprägt, einem polierten Sichtestrich, Fensterprofilen in Lärchenholz, und weiß lackiertem Stahl.
Die Produktionsbereiche verteilen sich auf zwei Ebenen, die Büronutzung und ein Showroom befinden sich in der obersten Etage, das Lager und die Technik liegen im Untergeschoß. Die stützenfreien Räume in allen Geschossen erlauben eine hohe Flexibilität und eine stetige Anpassung an die Produktionsprozesse des Unternehmens.
Die Prozessabwärme der Produktionsmaschinen wird über Wärmetauscher, Wärmepumpe und Fußbodenheizung an das Gebäude zurückgeführt.