Für den Bau der Halle kamen insgesamt 1.800 Kubikmeter Holz zum Einsatz, darunter 400 Kubikmeter BauBuche, die aufgrund ihrer hohen Tragfähigkeit außergewöhnliche Spannweiten ermöglicht. Das Tragwerk basiert auf einer Shedstruktur mit fünf Hallenschiffen, die jeweils 18,50 Meter breit sind. Die Dachflächen springen in regelmäßigen Abständen ab und setzen auf 5 Metern Höhe an, um anschließend wieder in die ursprüngliche Höhe überzugehen.
Ein zentraler Bestandteil des Tragwerks ist der sogenannte verlängerte Treppenversatz, der die Lasten effizient in die Hauptstützen überträgt. Ein besonderes Merkmal ist der hohe Vorfertigungsgrad der Bauteile, der eine präzise und schnelle Montage ermöglichte. Die gesamte Struktur wurde durch GPS-gesteuerte Achsrastersysteme exakt positioniert. Zudem wurde für die Verbindung der Holzelemente ein innovatives Knotenpunktdesign entwickelt, das die Tragfähigkeit des Materials zu 99,9 Prozent ausnutzt.
Neben der Produktionshalle befindet sich ein Besucherpavillon, in dem SWG ihre Produkte und Anwendungen präsentiert. Das Bürogebäude mit seinen offenen, lichtdurchfluteten Räumen ergänzt das Konzept und schafft eine moderne Arbeitsumgebung. Die Fertigstellung erfolgte im Frühjahr 2020, die Bauweise wurde mit dem Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022 ausgezeichnet.