Projekt INK Inspire Neukölln

Ballinstr. 15, 12359 Berlin

Mit freundlicher Unterstützung von Agrob Buchtal Solar Ceramics


52.4625732 13.4489522 Ballinstr. 15, 12359 Berlin

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Gewerbeobjekte

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2027

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Wandel mit Keramik

Zwischen Stadtautobahn, Industriegebiet und historischen Produktionsstätten entsteht derzeit ein architektonisches Statement:​ das Projekt INK (Inspire Neukölln) in Berlin. Entworfen vom Berliner Standort des Büros RKW Architektur +, greift es die robuste Typologie der Berliner Gewerbehöfe auf und interpretiert sie als zukunftsfähige Mischnutzung mit ästhetischem Anspruch. Schon von weitem sichtbarer Ausdruck dieses Anspruchs ist die blau-grün schimmernde Keramikfassade von Agrob Buchtal.

Das Ensemble besteht aus einem gewerblich nutzbaren Sockel und zwei darüber liegenden Bürowinkeln, die einen zentralen Innenhof – den „Campus“ – rahmen. Dieser Hof liegt erhöht auf dem Dach des Sockelgeschosses und dient zugleich als Hauptzugang und Aufenthaltsfläche. Tagsüber ist er öffentlich zugänglich und bildet das kommunikative Zentrum des Projekts. Damit gelingt die städtebauliche Öffnung eines ansonsten schwierigen Standorts.

Lukas Hampl, Senior Associate Partner bei RKW und Projektleiter, beschreibt die Leitidee so:​ „Uns haben die Etagenfabriken der Gründerzeit inspiriert – ihre Wandelbarkeit, die räumliche Dichte, das klare Raster. Wir wollten eine Architektur schaffen, die an diese Qualität anknüpft und gleichzeitig zeitgemäß ist.“
Diese Haltung zeigt sich besonders in der Fassadengestaltung. Statt konventioneller Systeme entschied sich das Planungsteam für eine keramische Außenhaut aus der Serie Craft von Agrob Buchtal. Die stranggepressten Spaltplatten zeichnen sich durch eine hochglänzende, tief wirkende Glasur aus, die durch eine natürlich variierte Oberfläche ihre handwerkliche Charakteristik erhält. Die gewählte Farbe – ein changierendes Blaugrün – verleiht dem Gebäude je nach Lichtverhältnissen eine lebendige, fast textile Erscheinung.

Nicht nur optisch, auch technisch wurde Maßarbeit geleistet:​ Die Architekt:​innen entwickelten eine Fassadenlogik mit minimalem Verschnitt. Die Keramikelemente wurden direkt auf ein Wärmedämmverbundsystem aufgeklebt – eine Lösung, die im Planungsjahr 2020 aus Gründen der Kompaktheit und Wirtschaftlichkeit getroffen wurde. „Heute“, so Hampl rückblickend, „würden wir eher eine hinterlüftete Fassade wählen zugunsten der Trennbarkeit und des Urban-Mining-Gedankens. Aber die Langlebigkeit, Wartungsarmut und Farbechtheit sprechen klar für dieses System.“

Tatsächlich bringt Craft alle Eigenschaften mit, die in einer nachhaltigen Architektur gefragt sind:​ Formstabilität, Frostsicherheit, UV-Beständigkeit und eine große Bandbreite an Formaten, von Riemchen über Hohlkehlen bis hin zu Sonderprofilen. Die für das INK-Projekt eingesetzten Platten entstanden in enger Abstimmung mit dem Hersteller, teils als individuelle Sonderanfertigung.
Mit dem Einsatz von Craft knüpft das Projekt an die lange Tradition der Baukeramik an, wie sie derzeit in vielen europäischen Metropolen wiederentdeckt wird. Gleichzeitig setzt es ein Zeichen für die Qualität von Alltagsarchitektur:​ robust, identitätsstiftend und offen für den Wandel.

VERBAUTE PRODUKTE

Fliesen
Fliesenserie Craft und Craft Extended - Riemchen und 3D-Profile

Keramik-Fassaden
Fliesenserie Craft und Craft Extended - Riemchen und 3D-Profile

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

RKW Architektur +

Tersteegenstr. 30

40474 Düsseldorf

Tel. +49 211 4367-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Projekt INK Inspire Neukölln CO2 neutrale Website
427663404
13210735