Projekthaus Innovative Arbeitswelt MeTeOr

Erfenschlager Straße 73, 09125 Chemnitz

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ArGeE MTO - ABK ARCHITEKTEN (federführend) | iproplan Planungsgesellschaft


50.7964771 12.9391781 Erfenschlager Straße 73, 09125 Chemnitz
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2012 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Forschungsinstitute

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2011

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.911 m³
Nutzfläche
703 m²
Grundstücksgröße
1.652 m²
Verkehrsfläche
480 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
600.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.912.500 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
130,00 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
40,6 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
38,3 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
31 %
Warmwasser
4 %
Beleuchtung
30 %
Lüftung
22 %
Kühlung
13 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Programm

Das Lehr- und Forschungsgebäude fungiert zugleich als Atelier und Ort für Kommunikation und Inspiration. Die Professur Arbeitswissenschaft erforscht darin die Schnittstellen zwischen Mensch, Technik und Organisation im Arbeitsprozess, insbesondere in Automobilbau und Medizintechnik.

Untersucht werden die Gestaltung und Brauchbarkeit von Produktsystemen oder Arbeitsplätzen, sowie Fragen zur Altersstruktur oder zur Verlagerung von Arbeitsprozessen in den IT-Bereich. Das Gebäude steht auch für die Nutzung durch überregionale Forschungseinrichtungen sowie regionale Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) zur Verfügung.


Konstruktion

Der zweigeschossige Stahlbetonbau gewährt die geforderte Nutzungsflexibilität durch weite Stützabstände und eine zentrale Atrium-Figur. Eine Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Metall sowie vorgefertigte Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) bilden die Fassade. Die Festverglasung besteht aus Sonnenschutzglas mit geringem Energiedurchlassgrad und guten Lichttransmissionswerten. Die flexible Medienversorgung von Elektro bis Druckluft wird dezentral über reversible Bodenkanäle sicher gestellt.


Materialität

Der Vieltfalt der Nutzung entspricht der Facettenreichtum im Detail: die Oberflächen reichen von "roh belassen" bis "sorgfältig überarbeitet", die Materialien von Gips über Metall und Glas bis hin zu Beton oder Holzdekor. Farblich erscheint der Bau von außen bis innen in momochromen Tönen zwischen Schwarz, Weiß und Silber, zu denen die Möbel in den Farben Blau und Rot in intensivem Kontrast stehen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Variabilität

Zentrales Element ist eine um 360° drehbare Wand, die über zwei Geschosse hinweg als bespielbarer Raumteiler dient und das Schlüsselelement darstellt in einem System selbsterkennender Schiebewände. Durch diese lassen sich insgesamt bis zu 20 unterschiedliche Räume in EG und OG bilden, bis zu 8 davon gleichzeitig. Die Mediensteuerung erfolgt in allen Teilräumen über Touchpanels, die sich der aktuellen Raumkonfiguration selbstständig anpassen.


Funktionalität

Der Variabilität der Raumbildung stehen andererseits spezifische Raumfunktionen gegenüber wie bspw. die des vertikalen Halbrunds, dessen justierbare Akustiklamellen formunterstützt ein großes Spektrum zwischen Schallabsorption und -reflexion generieren. Eine Sitztreppe im Inspirationsbereich bietet Raum für Gesprächsrunden ebenso wie für Präsentationen oder Filmvorführungen. Die Versorgungseinheiten für Pausengetränke haben wie auch das übrige Mobiliar Teil an der Raumbildung.

VERBAUTE PRODUKTE

0° Dach


Drehwand - 2-geschosshohe Projektionsfläche und Raumteiler im Drehring


Mobile Trennwände


Sitzmöbel
Parcs


GFK-Bauteile


Büromöbel


Büromöbel


PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

ABK ARCHITEKTEN GmbH

Bernhardstr. 98

09126 Chemnitz

Tel. +49 371 561910

Architekt/Planer

iproplan® Planungsgesellschaft mbH [ArGe MTO]

Bernhardstr. 68

09126 Chemnitz

Tel. +49 371 5265-0


Bauherr

Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement SIB, NL Chemnitz

Brückenstraße 12

09111 Chemnitz


Fachplanung: Tragwerksplanung

ERFURTH + MATHES Beratende Ingenieure

Emil-Rosenow-Str. 3

09112 Chemnitz

Tel. 0371/36690

Fachplanung: SiGe-Koordination

SiGeKo Sachverständigenbüro Thomas Roitzsch | info@buero-roitzsch.de | www.buero-roitzsch.de

Bernhardstr. 68

09126 Chemnitz


Fachplanung: Elektrotechnik

iproplan® Planungsgesellschaft mbH

Bernhardstr. 68

09126 Chemnitz

Tel. +49 371 5265-0


Fachplanung: Gebäudetechnik

iproplan® Planungsgesellschaft mbH

Bernhardstr. 68

09126 Chemnitz

Tel. +49 371 5265-0


Fachplanung: Landschaftsbau

iproplan® Planungsgesellschaft mbH

Bernhardstr. 68

09126 Chemnitz

Tel. +49 371 5265-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Projekthaus Innovative Arbeitswelt MeTeOr CO2 neutrale Website
427686578
11704861