Vorrangig dient das Bauwerk dem Hochwasserschutz, doch im Zusammenspiel von innerer Funktion und äußerer Wirkung ist darüber hinaus ein beeindruckendes Gebäude entstanden, das dem unterirdischen Prozess eine oberirdische Gestalt gegeben hat. Wie schroff die Industriekulisse ist, in der sich der Neubau behaupten muss, ist am besten vom gegenüberliegenden Rheinufer aus zu sehen. Die benachbarten Gebäude haben keine nennenswerte städtebauliche Ausprägung. Der Entwurf für das Hochwasserpumpwerk fügt die technischen Bauteile zu einem Volumen und ordnet diese unter einer gemeinsamen Gebäudehülle an. Der überwiegende Anteil der Baumasse liegt unter der Erde. Mit Hilfe der Architektur wird ein unsichtbarer, weil unterirdischer Prozess, im Stadtbild sichtbar gemacht. Darüber hinaus soll das Bewusstsein geschärft werden, wie kostbar und wertvoll sauberes, frisches Wasser und die Erhaltung einer guten Gewässerqualität sind.