Pumpwerk Neukölln

Schandauer Straße 13, 12045 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Wenk und Wiese Architekten


52.4844900 13.4424000 Schandauer Straße 13, 12045 Berlin
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2010 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

04.2008

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
9.800 m³
Nutzfläche
910 m²
Wohnfläche
480 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Gas

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Geschichte
Mit dem Anschluss Rixdorfs an die Berliner Kanalisation wurde 1893 ein Abwasserpumpwerk errichtet. Infolge des immensen Bevölkerungswachstums ab 1900 wurde die Anlage 1925/1926 um die nun umgebaute Maschinenhalle erweitert. 1993 wurde das Pumpwerk durch eine neue Anlage ersetzt und außer Dienst gestellt. 2006 erwarben die Künstler Michael Elmgreen und Ingar Dragset den seither ungenutzten Erweiterungsbau, um ihn zu einem Galerie-, Atelier und Wohngebäude umzubauen. Das Gebäude ist seit 1989 in der Denkmalliste des Landes Berlin eingetragen.

Bestand
Die Gestalt orientiert sich am zeitgenössischen Industriebau, ist aber durchaus von eigener baukünstlerischer Qualität. Klinkerlisenen über hohen Sockeln verleihen der Fassade eine rhytmische Gliederung, dahinter zurückliegende Putzflächen sind durch vertikale Fensterschlitze aufgelöst. Den südlichen Teil des Hauses nimmt die ehemalige Maschinenhalle ein, deren Kassettendecke vom Dachtragwerk abgehängt ist. Auf halber Höhe ermöglichten verfahrbare Krananlagen Arbeiten an den schweren Maschinen. An der nördlichen Stirnseite waren auf vier Etagen Nebenräume untergebracht. Das Dach mit seinem markanten Polonceau-Tragwerk war bisher ungenutzt.

Konversion
Die Maschinenhalle dient heute als Atelier der Künstler. Auf den beweglichen Kranbahnen wurden breite Plattformen installiert, auf denen sich nun die Arbeitsplätze befinden. In die Rückwand der Halle wurde eine Öffnung mit in der Wand liegendem Treppenlauf zum Gemeinschaftsraum mit Küche eingefügt. Ihre asymmetrische Form erhielt durch eine weitere Öffnung zum Treppenhaus einen harmonisierenden Kontrapunkt. Die Obergeschosse wurden durch Entfernen tragender Wände zu großzügigen Lofts zusammengefasst, die langen Räume öffnen sich im Norden mit durchlaufenden Fensterschlitzen zum großen Gartenhof. Im Dachraum entstand zwischen den Dachbindern ein ausgedehntes Wohnzimmer, das sich nach Südwesten hin mit einem großformatigen Dachschiebefenster öffnet. Dazu wurden die zuvor in Kopfhöhe den Raum durchspannenden Zugstäbe in den Boden verlegt, dessen Tragfähigkeit mit einer Lastverteilungsschicht hergestellt wurde.

Methodik
Die Entwurfsmethodik ist integrativ. Das bestehende Werk wurde unter Einbeziehung seiner baukünstlerischen Identität mit veränderter Nutzung weitergebaut. Mit wenigen gezielten Eingriffen erfolgte nicht nur eine strukturelle Anpassung, sondern auch eine atmosphärische „Verschiebung“ der Raumwirkung: Durch singuläre Maßnahmen erfährt die industrielle Serialität des Bestandes eine Akzentuierung der mittleren Längsachse, die den Räumen eine der neuen Nutzung angemessene Feierlichkeit verleiht. Dabei ist es nicht das Bauteil selbst, das die Spannung zwischen Alt und Neu herstellt, sondern seine Verortung im räumlichen Gefüge. Die Unterscheidung ist vielerorts erst auf den zweiten Blick möglich.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Dipl.-Ing. Nils Wenk


Architekt/Planer

Jan Wiese Architekten

Neuenburger Str. 13

10969 Berlin

Tel. +49 30 233213800

Architekt/Planer

Wenk Architekten Berlin

Franz-Mehring-Platz 1

10243 Berlin

Tel. 030 44705050

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Pumpwerk Neukölln CO2 neutrale Website
427697157
9235678