Ein schlanker Baukörper fügt sich an der Grabenstraße behutsam in die vorhandene Umgebung ein. Der Bau mit den öffentlichen Nutzungen, der Bücherei und dem Veranstaltungs- und Gemeinschaftsraum präsentiert sich selbstbewusst mit einem Vorplatz zum öffentlichen Raum. Wenige sorgfältig gewählte natürliche Materialien sorgen für Nachhaltigkeit und Werterhalt.
Um den Quartiersplatz sind drei Wohngebäude als Raumbegrenzung platziert. Sie sind eine Mischung aus Eigentums- und Mietwohnungen für die Bewohner Bondorfs, die von der Gemeinde gefördert sind, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Alle Wohnungen zeichnen sich durch eine veränderbare Raumaufteilung aus. Eine einfache Grundstruktur des Gebäudes ermöglicht die Unterbringung unterschiedlicher Grundrisstypen.
Herzstück des Quartiers ist die Bibliothek, die speziell für Kinder großen Wert auf Kinderfreundlichkeit legt. Es soll als Treffpunkt nach der Schule zur kreativen Weiterbildung genutzt werden. So wurden spielerische Lesemöglichkeiten in der Bibliothek eingebaut und durch einen Lesegarten ergänzt. Zudem erhält der Innenhof eine Spielfläche für die kleinsten Besucher.
Als neuer Treffpunkt und Veranstaltungsort der Gemeinde wird das Quartier mit der Bücherei den Ort wieder neu beleben und den Bewohnern einen neuen Raum für Begegnung und Kommunikation bieten.