Rathaus Bissendorf

Kirchplatz 1, 49143 Bissendorf

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: blocher partners


52.2358631 8.1700838 Kirchplatz 1, 49143 Bissendorf
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Rathäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2015

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
10.133 m³
Nutzfläche
2.017 m²
Grundstücksgröße
2.408 m²
Verkehrsfläche
407 m²
Grundstücksgröße
5.200 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.600.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.700.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
133,00 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
87,5 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
17,7 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
77 %
Warmwasser
3 %
Beleuchtung
12 %

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
2013 initiierte die 15.000-Einwohner-Gemeinde Bissendorf einen Realisierungswettbewerb „Rathausneubau und Umfeld“. Ziel war es, dem Zentrum wieder Identität zu verleihen. Die Planer von blocher partners nahmen den
Ort und seine Energie auf. Sie dachten gar nicht daran, in Konkurrenz zur katholischen Pfarrkirche St. Dionysius zu treten, die Alexander Behnes 1894-95 im
Neugotischen Stil errichtet hatte. Und doch setzten sie den Bürgersaal als raumbildendes Element selbstbewusst auf den Kirchplatz. Das Verwaltungsgebäude,
ein gestreckter Baukörper mit flachem Satteldach, tritt dagegen zurück.
Das Ensemble bildet zwei Stadträume aus, die sich wechselseitig bedingen. Der
Bürgersaal mit seinem markanten Satteldach dient dabei als Gelenk und richtet
den Blick auf die Kirche. Er fasst den Kirchplatz, der so erstmals wieder als
Einheit wahrgenommen werden kann. Rückwärtig liegt ein terrassierter Bürgergarten,
dessen feine Bänder aus Beton den natürlichen Vorplatz bilden - eine
Willkommensgeste gegenüber Besuchern.
Lebt der Bürgersaal ganz von seiner Präsenz, nimmt sich das Bürogebäude für
45 Mitarbeiter bewusst zurück. Im Zweispänner findet die gesamte Verwaltung
unter einem Dach zusammen. Das klassische Gebäude ist als linearer Riegel
mit breiten Fluren und zentralen Wartebereichen sofort zu verstehen. Über das
Foyer und eine Brücke geht es hinüber ins historische Haus Bissendorf, in dem
das Trauzimmer liegt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
blocher partners schufen für die Bürger von Bissendorf ein lebendiges
Zentrum und zugleich einen soliden Rahmen für die Politik. Sie formulierten den
Bürgersaal als Archetyp: Satteldach, offenes Tragwerk und gerade vier Materialien
- Eiche, Sichtbeton, eigens für das Rathaus hergestellte Wassertrichziegel und Zinkdach. Der Bürgersaal greift die Typologie des niederdeutschen Hallenhaus auf, einer Scheune mit großen Fassadenfenstern an den Giebelseiten, die als robuster Arbeitsraum dient und offen ist für ihre Umgebung.
Zwölf Meter hoch geht der Blick, direkt unter den Dachstuhl. Die klare Gliederung
des Innenraums unterstreicht den öffentlichen Charakter des Hauses;
seine sorgfältig verarbeiteten Materialien, Sichtbeton und helle Eiche, ergänzen
sich perfekt. Dann setzt die Wärme des Holzes ein, das den Raum umfließt:
Eiche findet sich in Türblättern, Parkett, Fenstergewänden und Schrankverkleidungen.
Schließlich blickt man hinaus, durch bodentiefe Fenster, die sich zum
Platz öffnen. Hier wird nicht fern der Bürger entschieden, sondern mitten in der
Gemeinschaft. Und so zeigt sich das Haus in seiner Doppelrolle: Transparenz
und Offenheit sind selbstverständlich in einen Bau für die Demokratie eingeflossen,
aber auch ein gutes Stück Solidität.
Abends wandelt sich das Haus zum Bürgersaal für 120 Gäste, in dem Lesungen
ebenso stattfinden können wie Karnevalssitzungen und Tanzabende. Die akkustisch
aktive Holzverkleidung sorgt für gute Nachhallzeiten, so dass sogar Konzerte
stattfinden können. Das Haus dient als flexibler Rahmen. Klar, ohne spröde zu
sein. Einfach, ohne karg zu wirken.
Wohlfühlen braucht Miteinander. Das neue Ensemble schafft genau das - die Basis
für vielfältige Aktivitäten. Es strahlt Wertigkeit aus, die über den Tag hinausgeht.
Und plötzlich ist er wieder da, der funktionierende Ortskern, mitten in Bissendorf.

VERBAUTE PRODUKTE

Außenbeleuchtung


Sanitär


Bodenbelag


Helioswerke
Sonnenschutz


Lightnet Group
Beleuchtung


Niemeier Pflastersteine
Außenbelag


Blechdach


Fenster


Fassade
Klinker

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

blocher partners

Herdweg 19

70174 Stuttgart

Tel. 071122482362


Fachplanung: Tragwerksplanung

Dr. Ehlers-Unland, Ingenieure in Partnerschaft

Am Tie 1

49086 Osnabrück

Tel. +49 541 911840

Fachplanung: Gebäudetechnik

Jager & Partner Ingenieurgesellschaft mbH

Am Tie 1

49086 Osnabrück

Tel. +49 541 710213-0

Fachplanung: Elektrotechnik

ISR Ingenieurbüro Schlegel + Reußwig GmbH

Diezmannstr. 12

04207 Leipzig

Tel. +49 341 48601-0

Fachplanung: Bauphysik

DS-Plan Ingenieurgesellschaft für ganzheitliche Bauberatung und -planung mbH

Obere Waldplätze 11

70569 Stuttgart

Tel. +49 711 6870700

Architektur: Landschaftsarchitekt

Glück Landschaftsarchitektur BDLA

Hermannstr. 5a

70178 Stuttgart

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Rathaus Bissendorf CO2 neutrale Website
427674383
12684271