Im Zuge umfangreicher Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sind im berühmten Rathaus Schöneberg in Berlin kürzlich in einigen Bereichen auch die Bodenbeläge nach historischem Vorbild originalgetreu erneuert worden. Die aufwändigen Intarsien wurden anhand der aus dem Jahr 1910 stammenden Entwürfe der Architekten Peter Jürgensen und Jürgen Bachman nachgebaut.
Die Entwürfe der Architekten Peter Jürgensen und Jürgen Bachmann aus Charlottenburg konnten sich im Oktober 1910 durchsetzen, 1914 fertiggestellt, ist das Rathaus Schöneberg eines der bekanntesten Gebäude Berlins und dient heute als Rathaus des Bezirks Tempelhof-Schöneberg. 1949 bis 1993 tagte hier das Berliner Abgeordnetenhaus und von 1949 bis 1991 war es Sitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin – zum Beispiel Willy Brandt und Richard von Weizsäcker führten von hier aus die Amtsgeschäfte. Bekannt wurde das Gebäude zudem durch die weltweit bekannte Rede von John F. Kennedy 1963. Mit den berühmten Worten „Ich bin ein Berliner“ unterstrich der damalige US-Präsident seinerzeit seine Solidarität für die geteilte Stadt. Architektonisch fällt das Rathaus durch den 70,48 m hohen Turm sowie die von Schmuckelementen und zahlreichen Kalksteinfiguren strukturierte Fassade ins Auge. Der Wiederaufbau erfolgte nicht immer nach den historischen Plänen, konnte jedoch bis 1955 zu Ende gebracht werden. Der Rathausturm wurde nach Plänen des Architekten Kurt Dübbers vereinfacht wiederhergestellt.