Mit einem attraktiven und vielfältigen Raumangebot, hat die nachhaltige Wirtschaftsförderung der Stadt Euskirchen die Alte Tuchfabrik am Stadtrand in einen dynamischen Treffpunkt für innovative Ideen verwandelt, der Gemeinschaft und Miteinander fördert und den ursprünglichen robusten und industriellen Charakter des Bestandes wahrt.
Das flexible und anpassungsfähige Raumkonzept bietet der wachsenden nachhaltigen Community neben einer robusten und agilen Arbeitsumgebung, ideale Rahmenbedingungen für Vorträge in verschiedenen Veranstaltungsformaten, Raum für Entfaltung, Interaktion und Wissenstransfer.
Neben Coworking-Arbeitsplätzen mit Kreativ- und Collaboration Tools und kommunikativer Teeküche als Ort der Begegnung und des Austausches, stehen den Nutzern Rückzugsmöglichkeiten wie buchbare Fokusräume, Phone- und Fokusbox, ein Seminarräum und eine Werkstatt zur Prototypenentwicklung zur Verfügung. Eine Bühne bietet einen festen Rahmen für Vorträge in verschiedenen Veranstaltungsformaten, während agile Möbel und mobile Raumtrennung maximale Flexibilität und verschiedene Bestuhlungszenarien ermöglichen.
Zertifiziert nachhaltige Materialien, weiß lasiertes Kiefernholz, akustisch wirksame Holzwolleplatten und biophile Elemente schaffen eine natürliche und haptische Umgebung, die das Wohlbefinden in der Industriearchitektur fördern. Die CI-Farbe Blau setzt gestalterische Schwerpunkte im Raum, während leuchtend rote Akzente in Möblierung und Details einen aktivierenden und spannungsvollen Kontrast bilden.
Insgesamt ist so ein ausgewogener und identitätsstiftender Nachhaltigkeits-Hub entstanden, der nicht nur Kreativität und Innovation fördert, sondern auch einen positiven baukultureller Beitrag zur Quartiersentwicklung leistet.
Das flexible und anpassungsfähige Raumkonzept bietet der wachsenden nachhaltigen Community neben einer robusten und agilen Arbeitsumgebung, ideale Rahmenbedingungen für Vorträge in verschiedenen Veranstaltungsformaten, Raum für Entfaltung, Interaktion und Wissenstransfer.
Neben Coworking-Arbeitsplätzen mit Kreativ- und Collaboration Tools und kommunikativer Teeküche als Ort der Begegnung und des Austausches, stehen den Nutzern Rückzugsmöglichkeiten wie buchbare Fokusräume, Phone- und Fokusbox, ein Seminarräum und eine Werkstatt zur Prototypenentwicklung zur Verfügung. Eine Bühne bietet einen festen Rahmen für Vorträge in verschiedenen Veranstaltungsformaten, während agile Möbel und mobile Raumtrennung maximale Flexibilität und verschiedene Bestuhlungszenarien ermöglichen.
Zertifiziert nachhaltige Materialien, weiß lasiertes Kiefernholz, akustisch wirksame Holzwolleplatten und biophile Elemente schaffen eine natürliche und haptische Umgebung, die das Wohlbefinden in der Industriearchitektur fördern. Die CI-Farbe Blau setzt gestalterische Schwerpunkte im Raum, während leuchtend rote Akzente in Möblierung und Details einen aktivierenden und spannungsvollen Kontrast bilden.
Insgesamt ist so ein ausgewogener und identitätsstiftender Nachhaltigkeits-Hub entstanden, der nicht nur Kreativität und Innovation fördert, sondern auch einen positiven baukultureller Beitrag zur Quartiersentwicklung leistet.